KONSUMENT.AT - Notebooks und Mobile PCs

Testtabelle: Notebooks und Ultrabooks

bei gleicher Punktezahl Reihung alphabetisch

Anbieter AppleHPAcerHPAppleAsusDellLenovoLenovoMedion
Bezeichnung 15" MacBook ProProBook 450 G4 Swift 7 SF713-51-M2SB Envy 13-ab002ng13" MacBook ProZenBook UX330UA-FB161TXPS 13 IdeaPad 710S-13IKBThinkPad E560Akoya P6677
Bild Bild: Apple 15Bild: HP ProBook 450 G4
Bild: Acer Swift 7 SF713-51-M2SB
Bild: HP Envy 13-ab002ngBild: Apple 13Bild: Asus ZenBook UX330UA-FB161TBild: Dell XPS 13
Bild: Lenovo IdeaPad 710S-13IKBBild: Lenovo ThinkPad E560Bild: Medion Akoya P6677
Steckbrief Eine Besonderheit ist die Touchbar, eine multifunktionale Leiste aus Glas. Sie ersetzt nicht nur die Funktionstasten, sondern kann auch – in geeigneten Apps – mit Funktionen für den Schnellzugriff belegt werden (z.B. Fotos auswählen und bearbeiten, Emojis und Textvorschläge einblenden, zwischen Browsertabs umschalten). Das MacBook Pro hat vier Thunderbolt-Anschlüsse. Diese universelle Schnittstelle bietet Unterstützung für: Stromversorgung, DisplayPort, Thunderbolt- sowie USB-3.1-Geräte (sprich: USB-C). Die Anschlüsse sind kompatibel mit Steckern in USB-C-Bauform, für alle anderen Arten muss man Adapter kaufen. Die Akkulaufzeit liegt bei rund 10 Stunden und somit im guten Bereich. Weiters positiv: die maximale Helligkeit und die Auflösung (2880 x 1800 Pixel) des glänzenden Displays. Gut ausgestattetes, klassisches Notebook. Die 400er-Serie ist der Einstieg in die ProBook-Welt von HP. Sie richtet sich mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis auch an private Nutzer. Alle ProBooks haben Windows 10 Pro installiert. Dessen interessanteste Zusatzfunktion ist die integrierte BitLocker-Laufwerksverschlüsselung. Im Inneren des ProBook 450 G4 werkt ein leistungsstarker Core i7-Prozessor der neuesten Generation. Wie bei Notebooks (noch) üblich, hat es ein DVD-Laufwerk, was zulasten der Gehäusestärke und des Gewichts geht. Die Akkulaufzeit ist mit rund 8 Stunden akzeptabel, die Qualität des matten 15,6-Zoll-Displays (Auflösung 1920 x 1080 Pixel = Full-HD) kann nicht ganz überzeugen, unter anderem wegen der geringen maximalen Helligkeit. Zahlreiche Anschlüsse: LAN, SD-Kartenleser, VGA, HDMI, 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, 1 x USB-C.Das derzeit dünnste Ultrabook mit einer Gehäusestärke von 1,2 cm. Damit trennen es 3 mm vom 13-Zoll-MacBook Pro. Das eigentliche Referenzgerät ist freilich das 1,3 cm starke 12-Zoll-MacBook (getestet 6/2016, mittlerweile in der 2. Generation hardwaremäßig aufgerüstet). Mit ihm teilt das Acer Swift die Eigenschaften und Einschränkungen dieser Gerätekategorie: kompakte Bauform; geringes Gewicht; abgespeckter, für anspruchsvolle Aufgaben weniger geeigneter Prozessor; wenige Schnittstellen (2 x USB-C, USB-Adapter wird mitgeliefert); durchschnittliche Laufzeit aufgrund des platz- und gewichtsparenden Akkus (6 bis 7 Stunden); hoher Preis. Das glänzende Acer-Display hat eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel (= Full-HD). Die Tasten sind unbeleuchtet. Betriebssystem: Windows 10 Home.HP liefert mit dem HP Envy ein 13-Zoll-Ultrabook, das nicht die Grenzen des Machbaren auslotet, sondern die Gebrauchstauglichkeit in den Vordergrund stellt. Dazu gehört, neben einem ausreichend leistungsstarken Prozessor der Core i5-Reihe, z.B. das Vorhandensein diverser Schnittstellen: SD-Kartenleser, HDMI, 2 x USB 3.0, 1 x USB-C. Envy bedeutet übrigens Neid, und der kann angesichts einer im Test gemessenen Akkulaufzeit von bis zu 11,5 Stunden schon aufkommen. Das Display ist glänzend und hat Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel). Wenn man Preis und Leistung abwägt, ist das HP Envy 13 unter den getesteten Ultrabooks die beste Wahl. Betriebssystem: Windows 10 Home.Das 13-Zoll-MacBook Pro hat ein sehr helles, hochauflösendes (2560 x 1600 Pixel), glänzendes Display, die Akkulaufzeit ist mit 8 bis 9 Stunden akzeptabel. Touchbar und Schnittstellen sind identisch mit jenen des größeren Geschwistermodells. Das 13-Zoll-Modell ist mit dem kostengünstigeren Core-i5-Prozessor bestückt, dessen Leistung für Normalanwender ausreicht. Das kleinere MacBook Pro ist sozusagen ein vollwertiges Notebook mit den Abmessungen eines Ultrabooks. Wer sich intensiv mit Videoschnitt oder Spieleneuheiten auseinandersetzt, sollte zum 15-Zoll-Gerät greifen. Dessen Core-i7-Prozessor ist für solche Anwendungen optimiert; es hat doppelt soviel Arbeitsspeicher und einen zweiten, eigenständigen Grafikprozessor. Das Modell UX330UA aus der ZenBook-Reihe von Asus ist ein gut ausgestattetes Ultrabook mit 16 GB Arbeitsspeicher, Core i7-Prozessor und mehreren Schnittstellen: LAN (nur per mitgeliefertem Adapter), SD-Kartenleser, Micro-HDMI, 2 x USB 3.0, 1 x USB-C. Dem stehen allerdings mäßige Akkulaufzeiten von weniger als 6,5 Stunden und der hohe Anschaffungspreis gegenüber. Wohl aus Platzgründen verschwinden SD-Karten nicht vollständig im Gerätegehäuse, was beim Transport unpraktisch ist. Positiv ist die hohe Auflösung des matten 13-Zoll-Displays (3200 x 1800 Pixel). Betriebssystem: Windows 10 Home.„Das kleinste 13-Zoll-Notebook der Welt mit dem weltweit ersten nahezu randlosen InfinityEdge-Display“ – so bewirbt Hersteller Dell sein Ultrabook-Modell XPS 13, das auch mit Core-i7-Prozessor bzw. Touchscreen erhältlich ist. Beeindruckend sind beim getesteten Basismodell jedenfalls die Akkulaufzeiten zwischen 13 und 14,5 Stunden. Mit SD-Kartenleser, 2 x USB 3.0 und 1 x USB-C sind die wesentlichsten Anschlüsse vorhanden. Wobei die USB-C-Schnittstelle den von Apple bekannten Thunderbolt-Standard unterstützt, der den Funktionsumfang erweitert. Hervozuheben ist auch die maximale Helligkeit des matten Displays (Auflösung 1920 x 1080 Pixel = Full-HD bzw. 3200 x 1800 in der Touchscreen-Variante). Vermutlich aus Platzgründen ragt eine angesteckte SD-Karte aus dem Gerätegehäuse heraus. Das Dell-Ultrabook ist technisch auf Höhe der Zeit, kostet allerdings 1.375 Euro. Betriebssystem: Windows 10 Home.Rein hardwaremäßig hält das Lenovo IdeaPad 710S mit den übrigen Ultrabooks mit. Es hat einen Core-i5-Prozessor der aktuellsten Generation verbaut, ein mattes Full-HD-Display (1920 x 1080 Pixel) und ist preislich konkurrenzfähig. So wie etliche andere Ultrabooks ist die mäßige Akkulaufzeit von weniger als 7 Stunden der große Schwachpunkt. Die Schnittstellen beschränken sich auf SD-Kartenleser, Micro-HDMI sowie 2 x USB 3.0. Wohl aus Platzgründen verschwinden angesteckte SD-Karten nicht vollständig im Gerätegehäuse. Fakt ist: Wer fast zum gleichen Preis das HP Envy haben kann, braucht keine schwächere Alternative. Betriebssystem: Windows 10 Home.keine vorhandenkeine vorhanden
Homepage www.apple.com/atwww.hp.com/atwww.acer.atwww.hp.com/atwww.apple.com/atwww.asus.com/dewww.dell.atwww.lenovo.comwww.lenovo.comwww.medion.com/at
Mittlerer Preis in € 2.490,–790,–1.410,–910,–1.980,–1.275,–1.375,–990,–840,–900,–
TESTURTEIL GUTGUTGUTGUTGUTGUTGUTGUTDURCHSCHNITTLICHDURCHSCHNITTLICH
Prozente 74706868646464605252
AUSSTATTUNG/TECHNISCHE MERKMALE          
Abmessungen BxTxH in cm 35x24x1,638x26x2,733x23x1,233x23x1,631x21x1,532x22x1,831x20x2,131x21x1,738x26x3,338x27x2,7
Gewicht Gerät in kg 1,82,21,11,31,41,21,21,12,42,3
Bildschirmdiagonale in cm 3939,533,733,733,733,733,733,739,439,5
Betriebssystem MacOSWindows 10 ProWindows 10 HomeWindows 10 HomeMacOSWindows 10 HomeWindows 10 HomeWindows 10 HomeWindows 10 HomeWindows 10 Home
Typ des internen Speichers SSDSSDSSDSSDSSDSSDSSDSSDSSDSSD
Display: Auflösung horizontal in Pixel 2880192019201920256032001920192019201920
Display: Auflösung vertikal in Pixel 1800108010801080160018001080108010801080
Speicherkapazität in GB 2562562562562562562562562562256 (3)
Arbeitsspeicher in GB 1688881688816
Grafikchip/Grafikkarte Radeon Pro 450/Intel HD Graphics 530Intel HD Graphics 620/-Intel HD Graphics 615/-Intel HD Graphics 620/-Intel Iris Graphics 550/-Intel HD Graphics 620/-Intel HD Graphics 620/-Intel HD Graphics 620/-Radeon R7 M370/Intel HD Graphics 520GeForce 940MX/Intel HD Graphics 620
Grafikspeicher in GB 2000000022
Hauptprozessor Intel Core i7-6700HQIntel Core i7-7500UIntel Core i5-7Y54Intel Core i5-7200UIntel Core i5-6267UIntel Core i7-7500UIntel Core i5-7200UIntel Core i5-7200UIntel Core i7-6500UIntel Core i7-7500U
Taktfrequenz in GHz 2,62,71,22,52,92,72,52,52,52,7
DVD-Brenner -*------**
Blu-ray-Spieler ----------
Anzahl USB 2.0 0200000002
Anzahl USB 3.0 0102022232
Anzahl USB 3.1 (Typ C) 0121011000
Bluetooth **********
WLAN 802.11n **********
LAN-Buchse -*---~ (2)--**
Kartenleser für SD -*-*-*****
Mattes Display -*---*****
Touchscreen ----------
Videoausgänge: VGA -*------*-
HDMI -*-*----**
Micro-HDMI -----*-*--
Thunderbolt *---*-----
Mini-DisplayPort ----------
Tastaturbeleuchtung **-*****--
Akku vom Nutzer wechselbar --------**
Gewicht Netzteil in kg 0,40,30,30,30,30,20,30,20,30,3
Maximale Helligkeit (cd/m²) 540230360410570340470380280300
RECHENLEISTUNG 30%gutgutgutgutgutgutgutgutgutgut
Büroanwendungen sehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gut
Multimedia durchschnittlichgutgutgutdurchschnittlichgutgutgutgutgut
3D-Spiele sehr gutgutdurchschnittlichgutgutgutgutgutgutgut
HANDHABUNG 20%durchschnittlichgutgutgutdurchschnittlichgutdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichgut
Bedienungsanleitung und Hilfe weniger zufriedenstellend (1)sehr gutgutsehr gutweniger zufriedenstellend (1)gutweniger zufriedenstellend (1)weniger zufriedenstellend (1)weniger zufriedenstellend (1)gut
Inbetriebnahme gutsehr gutgutgutgutgutgutgutsehr gutgut
Wiederherstellung durchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlich
Täglicher Gebrauch gutgutgutgutgutgutgutgutgutgut
Handlichkeit und Transport gutdurchschnittlichsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutdurchschnittlichdurchschnittlich
DISPLAY 15%gutdurchschnittlichgutgutgutgutgutgutgutdurchschnittlich
AKKU 15%sehr gutgutgutsehr gutsehr gutgutsehr gutgutweniger zufriedenstellend (1)weniger zufriedenstellend (1)
Akkulaufzeit Video-Nutzung in h:min 10:008:106:2011:308:406:2013:006:404:003:40
Akkulaufzeit WLAN-Nutzung in h:min 9:507:407:0010:208:405:4014:306:004:203:40
Ladedauer des Akkus in h:min 1:301:301:502:001:301:502:101:404:001:50
UMWELTEIGENSCHAFTEN 10%gutgutsehr gutgutsehr gutgutsehr gutgutgutgut
Geräusch sehr gutgutsehr gutsehr gutsehr gutgutsehr gutgutgutdurchschnittlich
Stromverbrauch gutgutsehr gutgutgutgutgutgutgutgut
Stromverbrauch intensive Nutzung in W 51392233543535305638
Stromverbrauch geringe Nutzung in W 6675474668
Stromverbrauch Stand-by in W 0,60,50,60,30,50,40,50,40,50,6
Stromverbrauch Aus (off) in W 0,40,30,40,30,20,30,30,40,30,3
VIELSEITIGKEIT 10%sehr gutsehr gutdurchschnittlichdurchschnittlichsehr gutdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichsehr gutsehr gut
Hardware sehr gutsehr gutdurchschnittlichgutsehr gutgutdurchschnittlichdurchschnittlichsehr gutsehr gut
Software durchschnittlichdurchschnittlichweniger zufriedenstellenddurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichweniger zufriedenstellenddurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlich
...für TESTURTEIL:
Zeichenerklärung:
* = ja
- = nein
~ = optional
Preise: Februar 2017
(1)
führt zur Abwertung
(2)
nur über mitgelieferten Adapter
(3)
davon 256 GB auf der SSD und 2000 GB auf einer herkömmlichen Festplatte
Prozentangaben = Anteil am Endurteil