KONSUMENT.AT - DVB-T2-Settop-Boxen

Testtabelle: DVB-T2 Settop-Boxen für simplyTV geeignet

Marke Dyon HunterTelestarKathreinDreamboxVU+Technisat
Type HD DVB-T25310442 diginova 22UFT 931 (5)DM7020 HDDuo²DIGIT UHD+
Bild Bild: Dyon Hunter HD DVB-T2Bild: Telestar 5310442 diginova 22Bild: Kathrein UFT 931 Bild: Dreambox DM7020 HDBild: VU+ Duo²Bild: Technisat DIGIT UHD+
Steckbrief Billig und kompakt. Zwei USB-Anschlüsse. Kein SCART-Anschluss für ältere TV-Geräte oder Recorder. Aufnahme ohne Kopierschutz möglich (aber kein Umschalten zu anderem Sender während der Aufnahme!). Keine Netzwerkanbindung. Fernbedienung sehr schlecht, ohne Menü- und Exit-Taste. Festplatte wird nach Aufzeichnung auch vom PC erkannt, Maximalgröße für Festplatte oder USB-Stick auf 64 GB beschränkt. Zur Nutzung größerer Festplatten muss man für 17,95 Euro ein Update kaufen.Für DVB-T2 und DVB-S2-Empfang. SCART-Anschluss für ältere TV-Geräte und Recorder. Keine Netzwerkschnittstellen. Aufnahme möglich (aber währenddessen kein Umschalten zu anderem Sender möglich!). Im Test konnten wir die Aufzeichnungen aber nicht am PC wiedergeben. Die Fernbedienung ist nicht beschriftet. In der Kanalliste sind ab Werk 520 Sender eingetragen. Die nicht benötigten müssen einzeln manuell gelöscht werden. Kein simpliTV-Modul nötig, da Decoder bereits eingebaut. Erweiterte Funktionalität mit HbbTV-Unterstützung für interaktive Zusatzinhalte. Aufnahmefunktion vorgesehen, aber derzeit noch nicht nutzbar. Dazu bedarf es eines Software-Updates, das von simpliTV und Kathrein für März 2017 angekündigt wurde.Vergleichsweise teuer und ausladend. Vier DVB-T2-Empfänger für paralleles Sehen und Aufzeichnen. Zweiter CI+ Slot für weiteres Modul (Bezahlangebote, ausländische DVB-T2-Signale). Drei USB-Anschlüsse. SCART- und Ethernet-Schnittstelle. Fernbedienung reagiert träge. Gerät hängt sich öfter auf und ist nur durch Ziehen des Steckers wieder zu starten. Bis zu vier Aufnahmen gleichzeitig möglich. Diese sind ohne Kopierschutz und können überall abgespielt werden. Das offene Linux-Betriebssystem bietet Entwicklungsmöglichkeiten für experimentierfreudige Benutzer. Großes Gerät. Zwei Aufnahmen gleichzeitig möglich, Wiedergabe aber nur über die Box. Jeweils zwei Empfänger für DVB-T2 und DVB-S2. Betriebssystem Linux mit 2 GB RAM, was vor allem den Programmierern einen großen Freiraum bietet. Zwei CI+ Schächte, SCART-, Ethernet- und WLAN-Anschluss. Benutzerführung wechselt häufig zwischen Englisch und Deutsch. Häufig Aussetzer beim Empfang. Mühsame Menüführung und Wiedergabefunktion.Teuerstes Gerät. Zwei CI+ Schächte und jeweils zwei DVB-T2- und DVB-S2-Empfänger für ­mehrere gleichzeitige Aufnahmen ohne Kopierschutz (zwei parallele Aufnahmen möglich). DVB-S2 für 4K-Empfang vorhanden. Kein SCART-Anschluss, aber Ethernet- und WLAN-fähig. Gute Qualität bei HD-Aufnahmen, intelligente Menüführung beim Live-Schauen und gleichzeitiger Aufnahme.
Kaufpreis in € 71,–99,–100,–296,–379,–402,–
Kompatibel mit simpli-Modul (1) **- (6)***
Platzbedarf (LxBxT) in cm 11x17,2x3,913,6x20,8x3,611x15,6x3,523x36,7x7,327,9x37,4x6,814,5x28,5x4,5
Betriebssystem (2) entfälltentfälltentfälltLinux OSLinux OSentfällt
RAM entfälltentfälltentfällt512 MB2 GBentfällt
Anzahl der CI+ Slots 110222
Anzahl der DVB-T2-Tuner 111422
Anzahl der DVB-S2-Tuner 0100 (8)0 (8)2 (9)
Anzahl der HDMI-Anschlüsse 111111
Anzahl der USB-Anschlüsse 212322
SCART-Anschluss -*-**-
Ethernet-Anschluss --****
WLAN-fähig ----** (10)
USB-Recording möglich (3) ** (4)* (7)** (4)*
Zeichenerklärung:
* = ja
- = nein
Preise: Jänner 2017
(1)
Voraussetzung für DVB-T2 Empfang in Österreich
(2)
Proprietäres Betriebssystem vorprogrammiert
(3)
Aufnahmen auf einem externen Medium möglich
(4)
Aufnahmen nur mit Kopierschutz möglich
(5)
lizenziert von simpliTV
(6)
kein simpli-Modul notwendig
(7)
erst ab März möglich
(8)
über Steckplätze nachrüstbar
(9)
ggf. mit 4K-Auflösung
(10)
über einen mitgelieferten USB-Adapter möglich