KONSUMENT.AT - Palliativmedizin: Stationen und Hospize

Tabelle: Palliativ- und Hospitzstationen - Steiermark

Reihung nach Postleitzahl bzw. alphabetisch

Anbieter Abert-Schweitzer-HospizKH der ElisabethinenLKH Uni GrazLKH Feldbach-FürstenfeldLKH LeobenLKH Judenburg-KnittelfeldLKH Rottenmann
Postleitzahl 8020802080368280870087508786
Ort GrazGrazGrazFürstenfeldLeobenJudenburgRottenmann
Straße Albert-Schweitzer-Gasse 36Elisabethinergasse 14Auenbruggerplatz 20Krankenhausgasse 1Vordernberger Straße 42Oberweggasse 18St. Georgen 2–4
Telefonnummer 0316 70 60-00316 70 63-00316 385-131 1503382 506-228103842 401-003572 825 60-003614 24 31-0
Website www.ggz.graz.atwww.elisabethinen.atwww.klinikum-graz.atwww.lkh-fuerstenfeld.atwww.lkh-leoben.atwww.lkh-judenburg.atwww.lkh-rottenmann.at
E-Mail ggz.aufnahme@stadt.graz.atkrankenhaus@elisabethinen.atpalliativstation@klinikum-graz.atpalliativbetreuung@kages.atinternet@lkh-leoben.atinternet@lkh-judenburg.atinternet@lkh-rottenmann.at
Bettenanzahl 128128884
Kosten pro Tag 80,50 €KH-TagsatzKH-TagsatzKH-TagsatzKH-TagsatzKH-TagsatzKH-Tagsatz
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen 5814–2110keine Angabeindividuell2121
Vorraussetzungen keine AngabePatienten (im Erwachsenenalter) mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen und weiter fortschreitenden Erkrankungen (nicht nur Krebserkrankungen) mit begrenzter Lebenserwartung in krisenhafter Entwicklung.Behandelt werden Patienten mit  einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung die mit einer begrenzten Lebenserwartung einher geht. Es muss eine medizinische Indikation wie zB Schmerzen oder Übelkeit zur Aufnahme vorliegen.Es gibt auch einen Palliativ Konsiliardienst und ein mobiles Palliativteam, welches Hausbesuche durchführtDie Aufnahme auf Palliativstation erfolgt nach Beurteilung der Dringlichkeit und Indikation durch das Team des Palliativkonsiliardienstes, der  Palliativstation und des mobilen PalliativdienstesEine Krankenhausbedürftigkeit des Patienten muss gegeben sein, das heißt er kann nicht zu Hause oder in einer anderen Einrichtung (zB Pflegeheim) betreut werden, da eine komplexe Symptomatik vorliegt.Eine Krankenhausbedürftigkeit des Patienten muss gegeben sein, das heißt er kann nicht zu Hause oder in einer anderen Einrichtung (zB Pflegeheim) betreut werden, da eine komplexe Symptomatik vorliegt.
Erhebung: Mai–August 2014
AKH = Allgemeines Krankenhaus, BKH = Bezirkskrankenhaus, CS = Caritas Socialis, KH = Krankenhaus, LK, LKH = Landeskrankenhaus, LPH = Landespflegeheim, PH = Pflegeheim