KONSUMENT.AT - Bahn: Online-Ticket

Tabelle: Bahn Online-Ticket

Die Tabelle vergleicht Unterschiede bei der Bestellung und Nutzung einer elektronischen Fahrkarte bei den ÖBB.

Ticketart Online-Ticket ("Internet-Ticket")Mobile-Ticket (App) ("Smartphone/Tablet-Ticket")SMS-Mobile-Ticket ("Handy-Ticket") (8)
Voraussetzung für Bezug Browser und Internet (1)ÖBB-Ticket-App; optional/empfohlen: Anmeldung bei Kundenkonto "meine ÖBB"Vertrag bei einem landesweit anbietenden Handy-Provider.
Bezahlen Bankeinzug (es gelten enge Limits!), Kreditkarte, Paybox, ÖBB BUSINESScard, ÖBB SCHULCARD (ausgenommen VORTEILSCARD-Bestellung)Kreditkarten (Visa, Mastercard/ Eurocard, American Express, Dinersclub, JCB), Paybox, ÖBB BUSINESScardFür private Vertragskunden von A1, t-mobile, tele.ring und Red Bull Mobile sowie ehemalige Orange-Kunden mittels Paybox über die Handyabrechnung. Andere über Anmeldung bei paybox.at.
Wichtige Zusatzfunktionen über das Kundenkonto "meineÖBB" Im Internet buchen, Ticket an Smartphone senden lassen.Bei Smartphone-Problemen von anderem Gerät auf Ticket zugreifen. Andernfalls verloren.keine
Nötige Hardware Alle Computer und sonstigen Geräte mit Web-Verbindung plus Möglichkeit zum Ausdruck.Alle Smartphones unter Android 2 sowie iOS ab iOS 6 und ab iPhone 3GS. Anwendung teilweise auch auf Tablets möglich.alle SMS-fähigen Handys
Wann muss das Ticket gebucht bzw. heruntergeladen werden? Buchung vor Reisetermin. Herunterladen/Ausdruck erst vor Reiseantritt zweckmäßig (danach keine Stornomöglichkeit mehr).Buchung vor Reiseantritt. Ticket-Generierung für Kunden ohne "meineÖBB"-Anmeldung erfolgt sofort. Alle anderen: Anzeige und Speichern im Smartphone erst vor Reiseantritt, sonst kein Storno möglich. Herunterladen jedoch nicht erst im Zug (häufig schlechte Verbindung).Buchung per SMS vor Fahrtantritt. Bei Entfernungen bis 70 km nur am Reisetag. Ticket-Angebot der ÖBB (kommt per SMS auf Ihr Handy) muss innerhalb von 5 Minuten bestätigt werden. Danach wird das Ticket automatisch als SMS an das Handy gesendet, Zeitpunkt nicht steuerbar, somit kein Storno.
In welcher Form kann Kunde das Ticket vorweisen? Nicht als PDF auf tragbarem Gerät, sondern ausgedruckt. Bei "meineÖBB"-Mitgliedschaft auch als elektronischer Fahrschein in der ÖBB-App.Nie nur als PDF auf dem Gerät! - In "meine ÖBB" registrierte Kunden: In der ÖBB-App oder als Ausdruck vom Fahrkartenautomaten oder –schalter Ticket-Code erforderlich (wird in App angezeigt).SMS auf dem Handy
Kann ein Ticket auf ein anderes Gerät weitergeleitet werden? ja, jedoch nur zum Ausdruck, nicht zum Vorweisennein, bei Weiterleitung wird das Ticket ungültig. Bei Einwahl auf "meineÖBB" kann es jedoch auch auf anderen Geräten angezeigt werden und ist dort gültig.nein
Für welche Strecken ist eine Buchung möglich? Österreich und zahlreiche internationale VerbindungenAlle heimische Strecken, ausgenommen Globalpreis-Nachtzüge und die Angebote IC-Biking. Dann: Brennerstrecke nach Norditalien sowie Deutschland (jedoch nicht via Tschechien und keine Nachtzüge). Derzeit keine weiteren Destinationen.Strecken der ÖBB in Österreich. Einfache Fahrt für maximal 6 Personen, nur zum Standard- oder Vorteilspreis, keine Aktionen.
Name bei Buchung erforderlich? * (2)**
Amtlicher Lichtbildausweis und ggf. Vorteilscard nötig? * (2) (3)**
Können andere das Ticket nutzen? Nur bei Ticket per Post (4)neinnein
Stornierung möglich? (Stornierung und Erstattung hängen vom gewählten Ticket ab. Sie können gänzlich ausgeschlossen sein). Nur solange noch kein PDF-Ticket generiert/angezeigt/ausgedruckt wurde. Kein Storno bei Bankeinzug und bei Sondertarifen! Achtung, Falle: Ticket nicht nach Buchung am Bildschirm anzeigen lassen, nicht die Zusendung per E-Mail (aus der Bestätigungsmail) generieren. Erst vor Reiseantritt beziehen/drucken lassen, andernfalls kein Storno möglich.Ohne "meineÖBB"-Anmeldung: Nein, da das Ticket sofort nach Buchung generiert wird. Mit Anmeldung: Möglich, solange das Ticket noch nicht abgerufen wurde. Im Übrigen gilt sinngemäß das links Geschriebene.nein
Was tun bei Ausfall oder Verlust des Geräts/Papiertickets oder versehentlicher Löschung? Erneuter Ausdruck des PDF-Tickets oder Aufruf via "meineÖBB" oder Website.Nicht zu "meineÖBB" angemeldet: kein Ersatz. Bei Anmeldung zu „meine ÖBB“ erneuter Abruf möglich.erneute SMS-Zusendung
Wie lange sind Standard-Tickets gültig? Maximal 2 Tage ab gewähltem Reisedatum. (5) (6)Maximal 2 Tage ab gewähltem Reisedatum.2 Tage
Ausgedruckt vorweisen erforderlich? janein, in ÖBB-App. Ausdruck optionalnein
Ausdruck über Heimdrucker, Fahrkartenautomat, Schalter (7)Heimdrucker, Fahrkartenautomat, Schalter (7)entfällt
Nur am Handy/Tablet/Laptop vorweisen möglich? -**
Zeichenerklärung:
* = ja
- = nein
Erhebung: Juli 2014
(1)
Empfohlen: Drucker zum Heimausdruck. Optional: ÖBB-Ticket-App sowie "meine ÖBB-Konto" zur Überspielung auf portable Geräte.
(2)
Kein Namensaufdruck bei Ticket per Post; hier auch kein Ausweis erforderlich.
(3)
Bei Buchung über DB muss die Art des Ausweises ident sein mit der bei der Buchung angegebenen; es gelten auch Kreditkarten
(4)
Dieses wird online bestellt und per Post geliefert (5 bis 10 Werktage werden benötigt). https://ticket.oebb.at/bin/frame_ticket.pl?ticket=ticket_per_post.pl
(5)
1 Tag bei Strecken unter 100 km, 2 Tage bei längeren Strecken. Es gilt der bei Buchung angegebene, ge-wünschte Reisetag, nicht der Tag an dem die Buchung erfolgte
(6)
Zuggebundene Tickets (SparSchiene) gelten unabhängig von der Entfernung nur für die konkrete Verbin-dung, für welche die Buchung erfolgte.
(7)
Ticketdaten und Abholcode erforderlich. 1 Euro Gebühr bei Ausdruck am Schalter.
(8)
http://www.oebb.at/de/Tickets/Mobile_Tickets/SMS-Ticket/index.jsp