KONSUMENT.AT - Geschirrspülmittel

Testtabelle: Maschinengeschirrspülmittel

bei gleicher Punktezahl Reihung alphabetisch

Marke Schlecker A1Claro A2Somat A3finish A4DM A5HK A6Sodasan A7
Bezeichnung AS ClassicClassic Pulver phosphatfreiPulver-ReinigerCalgonit Power PowderDenkmitSorellaMaschinen Spülmittel
Bild Bild: Schlecker AS ClassicBild: Claro Classic Pulver phosphatfreiBild: Somat Pulver-ReinigerBild: finish Calgonit Power PowderBild: DM DenkmitBild: HK SorellaBild: Sodasan Maschinen Spülmittel
Kurzbeschreibung Gut und günstig: Sehr preiswertes und ausgewogenes Pulver. Spült in allen Bereichen sauber. Schont das Geschirr und hinterlässt kaum Kalkbeläge. Einzige Schwäche: greift Silberbesteck etwas stärker an. Alles claro: Vergleichsweise teuer, aber gute Reinigung und ausgezeichnete Materialschonung. Tadellose Umwelteigenschaften. Füllgrad der Packung dagegen nicht optimal. Einziges Produkt mit dem Österreichischen Umweltzeichen.Top, aber teuer: Liegt punktemäßig (fast) gleichauf mit Schlecker und Claro. Spült insgesamt gut, Problematisches wie Tee sogar sehr gut. Schwächelt nur ein wenig bei Stärkehaltigem nach längerem Lagern. Greift auch das Geschirr am stärksten von allen an. Nicht lange lagern: Reinigt insgesamt gut, etwas schwächer bei Resten von Eigelb und Haferflocken. Verliert nach längerem Lagern deutlich an Reinigungskraft. Hinterlässt kaum Kalkbeläge, schont Gläser und Besteck. Greift Aufglasurdekore und Kunststoff etwas stärker an.Nichts für Teefans: Spült bei höheren Temperaturen gut, kann aber Teereste und Eigelbhaltiges nur mittelmäßig entfernen. Hinterlässt kaum Kalkbeläge. Greift Silber und Kunststoff etwas stärker an. Trägt das EU-Umweltzeichen (Ecolabel). Teuer und wenig dahinter: Spezialist für Tee und Milch, beides wird gut entfernt. Bei allen anderen Speiseresten fallen die Ergebnisse deutlich schlechter aus. Schont Gläser und Edelstahl, Silber und Kunststoff weniger. Hinterlässt kaum Beläge. Sanft zur Umwelt und zum Schmutz: Schlechtestes Pulver im Test. Enthält zwar kein Phosphat, macht das Geschirr aber auch nicht sauber. Häufig muss nachgespült werden, was Zeit und Energie kostet. Hinterlässt auch die meisten Kalkbeläge.
Inhalt in kg 1,6423 (1)1,5 (1)232 (1)
Dosierung/Spülgang in ml 20202020202015
Mittlerer Preis in € 2,999,9014,–8,–4,4512,50 (2)5,80
Preis/Spülgang in € 0,040,100,090,110,040,080,04
TESTURTEIL GUTGUTGUTGUTGUTWENIGER ZUFRIEDENSTELLENDWENIGER ZUFRIEDENSTELLEND
Prozente 72707066642620
REINIGEN 55%gutgutgutgutgutweniger zufriedenstellend (3)weniger zufriedenstellend (3)
Im 50-Grad-Programm gutgutgutgutgutweniger zufriedenstellendweniger zufriedenstellend
Im 40-Grad-Programm gutgutgutgutdurchschnittlichweniger zufriedenstellendweniger zufriedenstellend
Nach Alterung (50-Grad-Programm) gutgutgutdurchschnittlichdurchschnittlichweniger zufriedenstellendnicht zufriedenstellend
BELÄGE VERHINDERN 20%gutgutgutgutgutgutdurchschnittlich
Glas gutsehr gutgutgutgutgutdurchschnittlich
Kunststoff durchschnittlichdurchschnittlichgutgutgutgutweniger zufriedenstellend
Porzellan gutsehr gutsehr gutgutsehr gutgutsehr gut
Edelstahl sehr gutgutsehr gutgutsehr gutdurchschnittlichdurchschnittlich
MATERIALSCHONUNG 10%gutsehr gutgutgutgutgutgut
Glas gutsehr gutdurchschnittlichgutgutgutgut
Silber durchschnittlichgutdurchschnittlichgutdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlich
Edelstahl sehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gutsehr gut
Aufglasurdekore gutsehr gutweniger zufriedenstellenddurchschnittlichgutdurchschnittlichgut
Kunststoff durchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichweniger zufriedenstellend
UMWELTEIGENSCHAFTEN 10%durchschnittlichgutdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichdurchschnittlichsehr gut
VERPACKUNG 5%sehr gutweniger zufriedenstellenddurchschnittlichgutgutgutgut

Preise: März 2011
(1)
auch in anderen Packungsgrößen erhältlich
(2)
+ Versandkosten € 4,95
(3)
führt zur Abwertung
Prozentangaben = Anteil am Endurteil