KONSUMENT.AT - Computerkauf: Netbook, Notebook oder PC

Tabelle: Kaufhilfe Computer

Stärken und Schwächen

Gerätetyp NetbookSubnotebookNotebookNettopAll in one-PCDesktop-PC
Bilder Bild: Netbook Bild: Subnotebook Bild: Notebook Bild: Nettop Bild: All in one-PC Bild: Desktop-PC
Beschreibung bestechen durch Abmessung, Gewicht, Akku-Laufzeit und Preis; sind mit den nötigsten Kommunikations-Schnittstellen ausgestattet; eignen sich gut zum Erledigen einfacher Internet- und Office-Aufgaben; sind nicht geeignet für rechnerintensive Anwendungen und kaum erweiterbar; werden am besten als Zusatzgerät für unterwegs eingesetzt und gegebenenfalls daheim an den Home-Monitor und die Tastatur angeschlossen.bieten eine große Variabilität in der Ausstattung; stellen oft einen (gangbaren) Kompromiss im Zusammenspiel der Wertigkeit einzelner Komponenten dar; können in einzelnen Features bessere Werte als Netbook oder Notebook erzielen; zeichnen sich meist durch geringeres Gewicht als Notebooks aus, sind aber oft deutlich teurer; verfügen über stärkere Prozessoren und somit höhere Rechnerleistung als Netbooks.stehen in unzähligen Ausstattungsvarianten und Leistungsklassen zur Verfügung; können mit durchschnittlichen Desktop-PCs in der Performance mithalten; sind teurer als diese; bieten sich in der oberen Preisklasse auch für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele an; sind mit einem Gewicht
von 2 bis 4 Kilogramm und Akku-Laufzeiten von typischerweise 2 bis 3 Stunden nur eingeschränkt
als Reisebegleiter geeignet.
finden auch noch auf dem kleinsten freien Schreibtisch-Eckerl Platz, benötigen aber zusätzlich Bildschirm, Tastatur und Maus; können in Sachen Festplatte und Arbeitsspeicher stärker als Netbooks bestückt werden; sind bei anderen Komponenten nicht weiter aufrüstbar; werden mangels aktiver Lüftung sehr warm, machen aber keinen Lärm; verfügen neben den Standard-Schnittstellen meist auch über einen integrierten DVD-Brenner. gibt es für jeden Leistungsanspruch von "mäßig" bis "hoch"; sind etwas für Leute, denen es beim Arbeiten auch auf Formschönheit des Gerätes ankommt; erlauben häufig auch die Bedienung über Touchscreen (nicht zuletzt für Menschen mit motorischer Behinderung); können auch mit schnellen Prozessoren, viel Arbeitsspeicher und großen Festplatten bestückt werden; sind ansonsten aber meist nicht nach- oder umrüstbar.bieten die größte Anpassungsfähigkeit an individuelle Ausstattungswünsche; sind bei wachsenden Anforderungen gut erweiterbar; sind reparaturfreundlich; verfügen über ein weites Spektrum an Schnittstellen (auch älteren); verbrauchen vergleichsweise viel Strom (150 bis 180 Watt); können relativ viel Lärm erzeugen.
Kompaktheit vorteilhaftvorteilhaftneutralvorteilhaftvorteilhaftneutral
Gewicht vorteilhaftvorteilhaftneutralneutralnachteilignachteilig
Mobilität gut geeignetgut geeignetgeeignetweniger geeignetweniger geeignetweniger geeignet
Anschlüsse weniger geeignetgeeignetgut geeignetgut geeignetgeeignetgut geeignet
Aufrüstbarkeit weniger geeignetweniger geeignetweniger geeignetweniger geeignetgeeignetgut geeignet
Energieverbrauch vorteilhaftneutralgut neutralvorteilhaftneutralnachteilig
Durchschnittl. max. Akkulaufzeit vorteilhaftneutralnachteiligentfälltentfälltentfällt
Angebotsvielfalt weniger geeignetweniger geeignetgut geeignetweniger geeignetweniger geeignetgut geeignet
Einsatzvielfalt weniger geeignetgeeignetvorteilhaftgut geeignetgut geeignetgut geeignet
Durchschnittl. Leistungsniveau nachteiligvorteilhaftvorteilhaftvorteilhaftvorteilhaftvorteilhaft
Durchschnittl. Preisniveau vorteilhaftnachteiligneutralvorteilhaftnachteiligvorteilhaft
Alle Angaben basieren auf Durchschnittswerten für die jeweilige Produktkategorie. Je nach Hersteller und konkretem Modell sind teils kräftige Abweichungen nach oben und unten möglich.
Bewertung: dreistufige Skala der Vor- und Nachteile: vorteilhaft bzw. gut geeignet, neutral bzw. geeignet, nachteilig bzw. weniger geeignet