Name | Diätferien A1 | Diätferien A2 | Diätferien für Kinder von 8-12 A3 | Diätferien von 13-17 in Tirol A3 | diätWochen A4 | Durch dick und dünn A5 | Feel good A6 | FIT and FUN Diätferien A7 | Fit ins Leben A8 | fit statt dick A9 | Fun in X-Large A10 | Gesunde Ferien A11 (10) | Ich mag mich A12 | I feel good - Diätcamp in Schladming A3 | Kinderleicht abnehmen! A13 | starke FERIEN für starke KINDER und JUGENDLICHE A14 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anbieter | ferien4kids | Supercamp | Jugend- und Familiengästehäuser | Jugend- und Familiengästehäuser | Caritas Oberösterreich | Gesundheitsforum Niederösterreich | Kinderfreunde Oberösterreich | F-I-T | Sozialversicherungsanstalt der Bauern | Sacre Coeur Pressbaum | Young Austria | Kinderfreunde Burgenland | Veronika Kabusch | Jugend- und Familiengästehäuser | Kinderfreunde Steiermark | Jugendrotkreuz Kärnten | |
Ort | Bad Großpertholz, NÖ | Kitzbühel, Tirol | St. Sebastian & Murau, Stmk. | Steinach/Brenner, Tirol | Holzschlag/Böhmerwald, OÖ | Hollenstein/Ybbs, NÖ | Freistadt, OÖ | Landskron, Ktn. | Hatzendorf & Spital/Pyhrn, Stmk./OÖ | Pressbaum, NÖ | Maria Alm, Sbg. | Burg Lockenhaus, Bgld. | Schladming, Stmk. | Schladming, Stmk. | Steinberg/Graz, Stmk. | Oberwollanig, Ktn. | |
Altersgruppe (in Jahren) | 8-15 | 10-18 | 8-12 | 13-17 | 10-14 | 12-16 | 8-15 | 9-15 (7) | 10-15 | 10-14 | 10-16 | 8-15 | 8-14 | 13-17 | 6-15 | 10-14 | |
Dauer (in Wochen) (1) | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 (5) | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | |
Anzahl der Turnusse | 1 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | |
Datum Turnus 1 | 14.-28.7. | 15.7.-4.8. | 30.6.-21.7. (3) | 11.8.-1.9. | 9-28.7. | 8.-28.7. | 30.7.-12.8. | 14.7.-4.8. | 10.-29.7. | 1.-21.7. | 6.-19.7. | 4.-18.8. | 30.6.-21.7. | 28.7.-18.8. | 23.7.-5.8. | 9.-28.7. | |
Datum Turnus 2 | - | - | 21.7.-11.8. (4) | - | - | - | - | 4.-25.8. | 27.7.-15.8. | 22.7.-11.8. | 19.7.-1.8. | - | 21.7.-11.8. | - | - | - | |
Datum Turnus 3 | - | - | 11.8.-1.9. (4) | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 11.8.-1.9. | - | - | - | |
Restplätze | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | |
Restplätze Turnus 1 | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * | |
Restplätze Turnus 2 | - | - | * | - | - | - | - | - | * | * | * | - | * | - | - | - | |
Restplätze Turnus 3 | - | - | * | - | - | - | - | - | - | - | - | - | * | - | - | ||
Kinder pro Turnus (max.) | 50 | 90 | 60 | 60 | 56 | 40 | 24 | 45 | 70/80 | 35 | 25 | 40 | 15 | 60 | 40 | 55 | |
Teilnehmer insgesamt pro Jahr | 50 | 90 | 180 | 60 | 56 | 40 | 24 | 90 | 150 | 70 | 50 | 40 | 45 | 60 | 40 | 55 | |
Anforderungen Anmeldung | - | Ärztliche Untersuchung wird empfohlen, Vorbehalt, dass verhaltensauffällige Kinder nicht genommen werden bzw. frühzeitig nach Hause geschickt werden | ärztliche Untersuchung, BMI > 50 Ausschließungsgrund, Motivation der Kinder | ärztliche Untersuchung, BMI > 50 Ausschließungsgrund, Motivation der Kinder | ärztliche Untersuchung, BMI > 97. Perzentile, Motivation der Kinder, wegen der Nachbetreuung bevorzugt aus OÖ | wohnhaft in NÖ, Aufnahmegespräch von Eltern und Kind, ärztliche Untersuchung und Freigabe, verpflichtende Teilnahme am gesamten Programm, Restplätze auch für Nicht-Niederösterreicher - allerdings Verrechnung der Gesamtkosten von 1.800 € | Bereitschaft der Eltern sich an der Vor- und Nachbereitung zu beteiligen | Motivation, sicheres Fahrrad fahren | Eltern müssen Voll- oder Nebenerwerbsbauern sein, ärztliche Untersuchung, Motivation von Kind und Eltern, BMI > 90. Perzentile lt. AGA | ärztliche Untersuchung | Ärztliches Attest, dass der Teilnehmer körperlich in der Lage ist, an sportlichen Aktivitäten in normalen Ausmaß teilzunehmen | Gesundheitsbogen für die Eltern, Teilnahme von Kindern mit leichter Behinderung möglich | ärztliches Attest eine Woche vor Beginn, Motivation der Kinder | ärztliche Untersuchung, BMI > 50 Ausschließungsgrund, Motivation der Kinder | Fragebogen an die Eltern | ärztliche Untersuchung (Antrag), Adipositas, Motivation, Unterstützung der Eltern | |
Ärztliche Leitung | - | - | Univ. Prof. Dr. Siegfried Galistl | Univ. Prof. Dr. Siegfried Galistl | Dr. Gerald Zauner | - | - | Dr. Klaus Wölkhart | Prof. Dr. Siegfried Gallistl, Dr. Anna-Elisabeth Strassmayr | Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer | Prof. Dr. Tilman Resch | - | Dr. Christian Mossier | Univ. Prof. Dr. Siegfried Galistl | - | - | |
Betreuer | Betreuungsschlüssel 1:5-10, Diätologin, Sportwissenschafter mit psycholog. Schwerpunkt, Student Lehramt/Padagogik/Sport | Betreuungsschlüssel 8:1, DiätologIn, SportwissenschafterIn, SportlehrerIn, PädagogIn, TrainerIn. Ausbildung ist bei den meisten abgeschlossen. | Betreuungsschlüssel 1:8, Studenten der Diätologie, Medizin, Pädagogik, Sportwissenschaften, Psychologie, Diätologen arbeiten täglich abends mit den Kindern | Betreuungsschlüssel 1:8, Studenten der Diätologie, Medizin, Pädagogik, Sportwissenschaften, Psychologie, Diätologen arbeiten täglich abends mit den Kindern | 12 Betreuer: Turnusleitung: Mag. Claudia Barth (Ernährungswissenschafterin), 1 Sportwissenschafterin, Studenten der Psychologie, Pädagogik, Medizin, Ernährungswissenschaften, Sport - auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis wird besonders geachtet | 12 inklusive Praktikanten - Ernährungswissenschafter, Psychologe/Psychotherapeut, Sportwissenschafter, Diätologe, Praktikanten aus diesen Fachrichtungen - alle sind mit Ausnahme eines freien Tages/Woche immer anwesend | 5 (2 Diätologinnen, 2 pädagogische Mitarbeiterinnen, 1 Student der Sportwissenschaften), bei Bedarf Psychologin | 6 - tw. abgeschlossene Ausbildungen, tw. Studenten (Diätologie, Pädagogik, Sportwissenschaften) | Turnusleiterin (Pädak-Studentin bzw. Kindergartenpädagogin/Studentin der FH für Sozialarbeit), 9 Betreuer (Studenten von Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik, Sportwissenschaften, Ernährungspädagogik, Gesundheitsmanagement, FH für Sozialarbeit, Dipl. Wellness- u. Gesundheitstrainer), 2 Diätpraktikantinnen, 1 Klinische und Gesundheitspsychologin, stundenweise Diätologien bzw. Ernährungswissenschafterin, Mitarbeiter der SVB | 8 Betreuer für ca. 32 Kinder, Diätologen, Pädagogen, Sportlehrer, Praktikanten der Diätologie, Studenten (v.a. Medizin-, Sport-, Psychologiestudenten), 3 Tage Psychologin | 3-4 Betreuer (Pädagogen, Studenten der Ernährungswissenschaften, Studenten des Gesundheitssports), Schulungen vor dem Camp sind vorgesehen, zu Beginn und Ende Team von Physiomedia zwecks Austestung | Betreuungsschlüssel 1:8, Betreuer aus dem pädagogischen Bereich, begleitet von einer Ernährungswissenschafterin (16 Stunden aufgeteilt auf 2x pro Woche für Lerneinheiten mit den Kindern) | 2-3 Betreuer für 10 Kinder sind ständig anwesend: primär Dipl. Kindergesundheitstrainerin, Tagesmutter, Sportstudentin Kinderarzt/Sportarzt 1x/Woche Untersuchung/Kontrolle, Kinderkrankenschwester/Ernährungsberaterin 2x/Woche 1/2 Tag, Diätologe 3x/Woche 1 Stunde, Psychologe 1x/Woche 2 Stunden, Outdootrainer 2 Tage/Woche für je 4 Stunden | Betreuungsschlüssel 1:8, Studenten der Diätologie, Medizin, Pädagogik, Sportwissenschaften, Psychologie, Diätologen arbeiten täglich abends mit den Kindern | Betreuungsschlüssel 1:6, zusätzlich Turnusleitung und sportlicher Leiter. Studenten und Absolventen der Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaften, Ernährungswissenschaften | 1 Leiterin, 6 Betreuer (5 davon immer im Dienst), Studenten der Diätologie, Lehramtsanwärter, Studenten der Pädagogik, Sport- und Ernährungswissenschaften, 2 Köchinnen | |
Kosten in € (2) | 899,– | 899,– | 899,– | 899,– | 970,– | 685,–/976,- (6) | 599,– | 899,– (8) | 64,79/191,71 (9) | 1010,– | 990,– | 499,– | 990,– | 899,– | 619,– | 620,– | |
Kosten in € pro Woche (2) | 450,– | 300,– | 300,– | 300,– | 323,– | 228,-/325,- | 300,– | 300,– | 22,-/64,- | 337,– | 495,– | 250,– | 330,– | 300,– | 310,– | 207,– | |
Diätprogramm | Speiseplan von der Diätologin, Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, Workshops zur Verhaltensmodifikation, Ernährungsberatung, Zubereitung von Speisen, Geschmackstest | vollwertige Ernährung, 3 Mahlzeiten plus Zwischenmahlzeiten aus Obst und Gemüse, Ernährungswissen, Verhaltenstherapie zur Änderung falscher Ernährungsgewohnheiten | Menüplan von den Diätologien, Kein Zucker, Achtung auf Kohlenhydrate, Gespräche übers Essverhalten, Wissensvermittlung in Ernährungsrunden, Einordnung der Lebensmittel nach einem Ampelsystem, Praxisübungen "Richtiges Einkaufen", "Zubereitung von Speisen" usw. | Menüplan von den Diätologen, gemeinsame Besprechung mit den Kindern, Kein Zucker, Achtung auf Kohlenhydrate, Ernährungspyramide, Fokus des Ernährungstrainings auf eine einfache und kostengünstige Weiterführung daheim | energiereduzierte Mischkost mit 1500 kcal, 5 Mahlzeiten, Wissensvermittlung Lebensmittel und gesunde Ernährung, praktische Umsetzung wie z.B. Brot backen, Buffets zusammenstellen, nach eigenen Ernährungsprotokollen fettarme Alternativen zu finden und teilweise Selbstzusammenstellung des Speiseplanes | Reduktionskost, Verhaltensänderung, Zubereitung von Gerichten in der Schulküche | Speiseplan einer Diätologin, beinahe täglich gemeinsames Zubereiten einer Mahlzeit, Obst/Gemüse/Vollkornbrot stehen immer zur Verfügung, therotische Inputs über richtig und ausgewogen essen | kalorienreduzierte Mischkost - Zusammenstellung erfolgt durch die Akademie für ernährungsmedizinische Beratungsdienste, Ernährungsunterricht durch eine Diätolgoin | kalorienreduzierte Mischkost, 5 Mahlzeiten pro Tag, gezielte Ernährungsberatung durch eine Diätologin/ Ernährungswissenschafterin (mehrmals pro Turnus), 2 Diätpraktikantinnen begleiten die Kinder im Alltag (Zubereitung, Tipps, Kontrolle der Mahlzeiten), Motivationsprogramm zwecks Änderung des Essverhaltens | kohlenhydrat- und fettarme Reduktionskost (900 - 1500 kcal), Erlernen von Grundbegriffen der Ernährungslehre, um eine selbstständige Weiterführung der Diät zu ermöglichen | Reduktion von Kohlenhydraten, Vermeiden von Zucker, Erhöhung der Eiweißzufuhr, Kochstation (Erlernen der Zubereitung von gesunden Gerichten), Workshop mit dem Haubenkoch Gerhard Gugg | Speiseplan von einer Ernährungswissenschafterin (fettarme Produkte, Vollkornprodukte, viel frisches Obst & Gemüse), Ernährungstraining, Einkaufstraining, Zubereitung von Zwischenmahlzeiten, Brot backen | gesundes Kochen, richtiges Einkaufen, gute/böse Lebensmittel | Menüplan von den Diätologen, gemeinsame Besprechung mit den Kindern, Kein Zucker, Achtung auf Kohlenhydrate, Ernährungspyramide, Fokus des Ernährungstrainings auf eine einfache und kostengünstige Weiterführung daheim | eiweißreiche Kost mit niedrigem glykämischen Index. gut essen mit einem abwechslungsreichen Speiseplan, besondere Beachtung wird der Flüssigkeitsaufnahme geschenkt (Wasser) | kaloriengerechte Reduktionskost - 1.000 bis 1.2000 kcal, Diätclub wo Verhaltensänderungen besprochen werden inklusive Praxisübungen, 1,5 stündige Einheiten am Vormittag, | |
Sportprogramm | Tennis, Volleyball, Tanzen, Fußball, Schwimmen, Ausflüge, bei schlechtem Wetter steht der Turnsaal einer Schule zur Verfügung | Schwimmen, Adventure Sports, Mountainbiken, Skaten, Klettern, Trekking, (Beach)Volleyball, (Nordic)Walking, Hindernisparcours, Klettergarten, Skaten | Gymnastik, Aerobic, Radfahren, Walken, Schwimmen, Inline-Skaten, Basketball, Volleyball, Streetball, Wandern, Klettern, Kajak | Skaten, Basketball, Volleyball, Streetball, Wandern, Schwimmen, Radfahren, Klettern, Kajak | Schwimmen, Ausflüge, Geländespiele, Erlebnisparcours, Fußball, Volleyball, Tanzen, Joggen, Entspannungstechniken | Adventure Touren, viele Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen, Fußball, Federball, Frisbee, Jonglieren, Nachtwanderung, multifunktionale Räume für Indoor-Aktivitäten | bei schönem Wetter beinahe ganztags Bewegung - Spielen, Wandern, Wald erforschen, Tanzen, Morning-Move - bei schlechtem Wetter mind. 1,5 Stunden Bewegungsprogramm im Turnsaal | gezielte Bewegung, erlebnisorientierte Bewegungsprogramme, Basketball, Baseball, Volleyball, Fußball, Inlineskaten, Badminton, Radfahren, Schwimmen | Entspannungsübungen, Körperwahrnehmung, Körpertraining, Rad fahren, Schwimmen, Ballspiele, Morgensport, Bewegung in spielerischer Form, Nordic-Walking | Fußball spielen, Basketball, Beach-Volleyball, Polsterschlachten, Nachtabenteuerspiele, Wasserschlachten, Schwimmen, Rad fahren, Badminton, Walken, Gymnastik, Bauch-Bein-Po, Tanzen, Erlebnisturnstunden, ev. Tennis, Reiten | Tanzworkshop, Frisbee, Basketball, Radtour, Trekkingtouren, Fußball, Schwimmen, Nordic Walking, Aerobic, Rafting | täglich 3x30 min Bewegungseinheiten: Walken, laufen, Bauchtanz, schwimmen, Kinderyoga, Stretching, rhythmische Gymnastik, Tanz | Wandern, Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking, Tanzen | Skaten, Basketball, Volleyball, Streetball, Wandern, Schwimmen, Radfahren, Klettern, Kajak | Schwimmen, Bewegungs- und Koordinationstraining, Ballsportarten, einfache Gymnastik am Pferd | Wandern, Tischtennis, Fußball, Schwimmen | |
Psychologische Begleitung | Workshops zur Verhaltensmodifikation - Diätologin/Sportwissenschafter | Selbstmanagement, Optimierung des Selbstbildes, div. Aus dem Verhaltenstraining, Rückfallprohpylaxe, etc. | "Gefühlestunden" - Diskussionen über "belastende" Dinge, Lösungssuche, Steigerung des Selbstwertgefühls | Stärkung des Selbstbewusstseins, Pubertät, Sexualität und Beziehungen, Schönheitsideale etc. | Hinterfragung von Schönheitsidealen, Stärkung des Selbstbewusstseins, Beobachtung des eigenen Essverhaltens | Gruppengesprächsrunden, Einzelbetreuung im Bedarfsfall | nur bei Bedarf um eine Stigmatisierung der Kinder zu vermeiden | Verhaltenstherapie 2x pro Woche | psychologische Betreuung in Form von Gruppenarbeiten, bei Bedarf Einzelgespräche, Übungen zur Steigerung des Selbstwertes | psychologische Betreuung in Form von Gesprächsgruppen unter der Leitung der Gesundheitspsychologin Frau Mag. Alexandra Gur: Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Konflikt und Streit | - | nicht direkt - jedoch Spiele, die das Selbstbewusstsein und das Körpergefühl stärken | Psychologe 1x pro Woche für 2 Stunden | Stärkung des Selbstbewusstseins, Pubertät, Sexualität und Beziehungen, Schönheitsideale etc. | im Rahmen des Programmes: Bewusstseinsbildung und Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder durch die Betreuer | - | |
Sonstiges | Grillen, Lagerfeuer, Nachtwanderung, Disco, Ausflüge | Musik- und Filmwerkstatt, Basteln, Werkunterricht, Malen, Geschichten erzählen, Theater | Kretivprogramm, Abendprogramm, Modeshow, Karoke | Kretivprogramm, Abendprogramm, Modeshow, Karoke | Basteln, Spielen, Singen, Bunten Abenden, Quiz, Shows | Kreativ-Workshops wie Schmuckbasteln, Theatergruppe, Gipsmasken basteln | Basteln (Perlen, Papier, Fimo) | Malen, Basteln, Kinderolympiade, Tierpark, Burg Landskron, Affenberg | Kindersicherheit am Bauernhof | Lagerfeuer, Grillen, Freitagsdisco, Kreatives wie Bemalen von Gläsern und T-Shirts, Batiken, Ton, Fimo, Windowcolors | Lagerfeuer, Talenteshows, Gold-Rush-Day | Basteln, Malen, Batiken, Zuckerldosen gestalten, Salzteig, Jonglierbälle, Ketten, Ritteressen, Ausflüge, Holzkegelbahn | lustige Abende, Fußreflexzonenmassage, Kräuter sammeln, Phantasiereisen, Mandala, Musik, Malen, Basteln, Töpfern, Therapiehund, Tiere | Kretivprogramm, Abendprogramm, Modeshow, Karoke | Safaritag, Ausflüge, Workshops | Arbeiten mit Wolle, Papier, Gruppen- und Theaterspiele, Singen, Tanzen, Ausflüge | |
Einbindung der Eltern | Vor- und Nachbesprechung | Bekommen Informationen vor und nach dem Gesundheitstraining | Einführungsvortrag, Sonntagsbesuchstage, Nachbetreuung rund ums Jahr für die ganze Familie | Einführungsvortrag, Sonntagsbesuchstage, Nachbetreuung rund ums Jahr für die ganze Familie | Infoabend davor für Eltern und Kinder, Besuchssonntag, Rezepte für daheim, Diätmappe (Ernährungs-, Sport- und Psychoclub), bei der Nachbetreuung | Sonntag ist Besuchstag im Camp mit Eltern-/Kind-Programm, Teilnahme der Eltern an den Jahresgruppen | Treffen im Vorfeld, Appell an die Eltern sich zu beteiligen | Informationsveranstaltung, Nachbetreuungstreffen in Wien | Familienwochenende: Information der Eltern (Änderung von Lebens- und Essgewohnheiten, Nachhaltigkeit, Motivation,...), Einzelgespräche mit Diätologin/Ernährungswissenschafterin, dem betreuenden (Fach)Arzt und dem Gesundheitsförderer | 2 Elternnachmittage (primär Besuchsmöglichkeit plus Möglichkeit sich einen Eindruck vor Ort zu verschaffen) | Eltern erhalten nach dem Camp eine umfangreiche individuelle Infomappe (Test und Re-Test-Auswertungen, Tipps für weitere Ernährungsmaßnahmen, sportl. Betätigung) | Beim Abholen: Leitfaden für die Eltern zur Fortführung des Programmes | Vor- und Nachbesprechung, jederzeit Kontaktaufnahme mit der Programmleiterin möglich | Einführungsvortrag, Sonntagsbesuchstage, Nachbetreuung rund ums Jahr für die ganze Familie | Infoabend vor dem Camp, am Besuchersonntag können sie am Programm teilnehmen, Kontaktadressen, Empfehlung für das weitere Bewegungsverhalten | Diätologien der GKK Kärnten führt zu Beginn und am Ende Gespräch mit den Eltern | |
Unterbringung | 3-4-Bett-Zimmer mit DU/WC | 2- bis 8-Bett-Zimmer mit DU/WC | 2- bis 4-Bett-Zimmer mit DU/WC | 2- bis 4-Bett-Zimmer mit DU/WC | 2-, 4- und 5-Bett-Zimmer tw. mit DU/WC, tw. am Gang | 4-Bett-Zimmer mit DU/WC | 2-Bett-Zimmer bis Gruppenlager mit 10 Personen, DU/WC am Gang | 2- und 4-Bett-Zimmer mit DU/WC | Hatzendorf (3- bis 4-Bett-Zimmer, DU/WC am Gang), Spital/Phyrn (4- bis 8-Bett-Zimmer tw. mit DU/WC, tw. am Gang | 2 bis 4-Bettzimmer mit DU im Vorraum | 4-8-Bett-Zimmer mit Fließwasser, DU/WC am Gang | Apartments mit DU/WC, Maximalbelegung 4 Personen | Appartements mit bis zu 7 Betten in 2 Zimmern mit DU/WC | 2- bis 4-Bett-Zimmer mit DU/WC | 2- bis 5-Bettzimmer, DU/WC am Gang | 4-Bettzimmer, DU/WC am Gang | |
Danach | Nachbesprechung, Kinder und Eltern bekommen ein Anbot von einem Partnerinstitut | 2-3 Kontaktaufnahmen per Mail, Wintercamp ist in Planung | monatliche Nachbetreuung, ein Treffen am Wochenende, "refreshing"-Diätferien in den Semesterferien | monatliche Nachbetreuung, ein Treffen am Wochenende, "refreshing"-Diätferien in den Semesterferien | Gruppennachbetreuung für Eltern und Kinder (getrennt) ab September an 7 Samstagen innerhalb eines halben Jahres in Linz Kosten 240 € (inkl. 100 € Kaution), zusätzliches Bewegungsangebot von 6x bei Bedarf Schaukochen, Erlebniswandern, Bewegungsangebote, Gelerntes festigen, Erfahrungen austauschen | 14-tägige Jahresgruppen von September bis Mai für Eltern und Kinder mit verpflichtender Teilnahme (insgesamt 12 Treffen). Jahresgruppen finden in St. Pölten, Wien oder Gmünd statt. | 2 Nachbetreuungstreffen mit je 3 Stunden, aktiv angeboten wird den Kindern das Jahresprogramm "Fit und Foxi" mit wöchentlichen Bewegungseinheiten und monatlichen Treffen inklusive Eltern (Ernährung, Bewegeung, psychologische Themen) - "Fit und Foxi" findet derzeit an 3 Kinderfreunde-Standorten in OÖ statt. | Nachbetreuungstreffen 2 Mal im AKH Wien | Zusendung von Informationen (einmalig Turnuszeitung, Alltagsprotokoll über Ess- u. Trinkgewohneheiten, Bewegungsverhalten, Wiegezettel, "Seiten für mich", Nachuntersuchung im März des Folgejahres inkl. Beratungsgespräche zwecks Motivation und Hilfestellung - ev. Wiederholungsempfehlung in Absprache mit dem Gesundheitsförderers | 1-2 Treffen danach sind vorgesehen zwecks Erfahrungsaustausch und ev. Erörterung weiterer Möglichkeiten | Nachbetreuung durch Physiomedia wird angeboten | Nein, da die Kinder aus verschiedenen Bundesländern kommen | Kinder bekommen ein Tagebuch mit, Kontaktaufnahme mit der Programmleiterin ist jederzeit möglich | monatliche Nachbetreuung, ein Treffen am Wochenende, "refreshing"-Diätferien in den Semesterferien | Nachbesprechung, auf Wunsch wird ein Arzt vermittelt, der mit dem Programm (OptiRed) vertraut ist | Diätclub bei der GKK in Klagenfurt, Villach und Spittal | |