Leistung |
| Goldinlay | Goldinlay | Goldinlay | Galvanoinlay | Galvanoinlay | Galvanoinlay | Galvanokrone | 3/4-Krone, Onlay | Aufbrennkeramikinlay | Keramikinlay | Keramikinlay | Keramikinlay | Keramik-Onlay | Vollgusskrone | Vollgusskrone | Brückenglied | Titan-Kronen, Inlays, Brückenglieder | Kronen-Provisorium | Verblend-Metall-Standardkrone (VMK) | Verblend-Metall-Standardkrone (VMK) | Verblend-Metall-Standardkrone (VMK) | VMK-Standardzwischenglied für Brücken | VMK-Standardzwischenglied für Brücken | Individuell gestaltete VMK-Krone | Individuell gestaltete VMK-Krone | Individuell gestaltetes VMK-Zwischenglied für Brücken | Individuell gestaltetes VMK-Zwischenglied für Brücken | Individuell gestaltetes VMK-Zwischenglied für Brücken | Kunststoff-Mantelkrone | Vollkeramikkrone (Jacketkrone) | Teleskopkrone | Teleskopkrone | Teleskopkrone | Implanttatkrone | Implanttatkrone | Aufbau | Aufbau | Aufbau | Aufbauteile für Implantat | Provisorische Schutzkrone | Klebebrücke, Marylandbrücke | Klebebrücke, Marylandbrücke | Veneer | Tiefziehschiene (Miniplastschiene) hart | Individuelle Kunststoffschiene (Artikulator) weich | Kiefergelenksvermessung | Kiefergelenkstherapie | Funktionsanalyse | Funktionsanalyse | Myomonitor | Steg | Geschiebe | CEKA-Druckknopf | Expresszuschlag | Studienmodell | Wax up | Sportschutz | Face Former, Face Former Training |
Bedeutung |
| klein bis mittel | mittel bis groß | groß bis sehr groß | Mittels Galvanik werden sehr dünne Goldschichten auf Keramikinlay aufgetragen; sehr passgenau aber auch teuer. | Mittels Galvanik werden sehr dünne Goldschichten auf Keramikinlay aufgetragen; sehr passgenau aber auch teuer. | Mittels Galvanik werden sehr dünne Goldschichten auf Keramikinlay aufgetragen; sehr passgenau aber auch teuer. | | | Basis ist ein Metallinlay (meist aus Goldlegierung) mit einer zahnfarbenen Keramikschicht (Goldrand sichtbar) | zur Gänze aus zahnfarbener Keramik | zur Gänze aus zahnfarbener Keramik | zur Gänze aus zahnfarbener Keramik | Mittelding zwischen sehr großem Inlay und kleiner Krone | reine Metallkrone, meist stabil, haltbar und preisgünstig | Gold lässt sich meist genauer verarbeiten und anpassen (präzisere Kronenränder) als härtere Metalle | | Hochwertiger Werkstoff, der aber anspruchsvolle Herstellungstechnik benötigt: teuer. Wir erhielten von Zahnärzten und Patienten keine Preismeldungen. | | Die Standardkrone: innen ein Metallkern, außen eine zahnfarbene Schicht. | Die Standardkrone: innen ein Metallkern, außen eine zahnfarbene Schicht. | Facette: Eine oder zwei Flächen der Krone tragen eine zahnfarbene Schicht; der Rest glänzt metallisch. | Es gibt haltende Teile (Pfeiler) und Zwischenglieder (ersetzen fehlende Zähne). | Es gibt haltende Teile (Pfeiler) und Zwischenglieder (ersetzen fehlende Zähne). | "Individuell" sind Form und Farbe (passen zu Nachbarzähnen) | "Individuell" sind Form und Farbe (passen zu Nachbarzähnen) | | | | Krone, die ganz aus Kunststoff ist | Krone, die ganz aus Keramik ist (hat meistens eine dickere Wand als Kronen mit Metallkern) | Abnehmbare Spezialkrone, meist als Pfeiler für Brücken | Abnehmbare Spezialkrone, meist als Pfeiler für Brücken | Abnehmbare Spezialkrone, meist als Pfeiler für Brücken | Sie sind aufwändiger als Standardkronen, da sie mit einem Implantat verbunden sind. | Sie sind aufwändiger als Standardkronen, da sie mit einem Implantat verbunden sind. | Glasfiberstift steckt in der Wurzel, Zahnstumpf aus Composit stellt Verbindung zur Krone her | Aufbau: Verbindung von Zahnstumpf bzw. Implantat und Krone; gegossen: Maßanfertigung aus Metall | | Verbindung zwischen Implantat und Krone: konfektionierte, industriell hergestellt in vielen Formen und Größen; meist recht teuer | | Ersatzzahn wird mit "Flügeln" rechts und links an Nachbarzähne geklebt. | Einheit: Stelle, an der der Zahnarzt arbeitet. Eine Brücke, die an zwei Pfeilern aufgehängt ist und die einen Zahn ersetzt, hat drei Stellen bzw. Einheiten. | dünne Keramik-"Fassade" für beschädigte Zähne (meist im sichtbaren Bereich) | eine Art Abdruck des Gebisses: "harte" sind meist für Knirscher | Eine Art Gebissabdruck; in sie wird das Bleichmittel gefüllt. Dann wird die Schiene + Bleichmittel auf die Zähne gesteckt | | | Ermittelt Störungen im Kauorgan und deren Ursachen (z.B. gestörter Biss, Verspannungen, ...) | Kontrolle des Kiefergelenks | Elektrogerät zur Entspannung der Kaumuskulatur | zur Abstützung und Befestigung von Zahnersatz | feinmechanische Verbindung, die den Zahnersatz mit Rest-Zähnen verbindet bzw. von ihnen löst | feinmechanische Verbindung, die den Zahnersatz mit Rest-Zähnen verbindet bzw. von ihnen löst | | Gipsmodell eines Abdruckes (Ist-Zustand) | Kiefermodell in Wachs, um Patienten zukünftiges Ergebnis zeigen zu können | für Sportarten wie Boxen, Eishockey ... | Eine Bissschiene mit Atemrohr (ähnlich jenem der Boxer): Hilft angeblich gegen Schnarchen, verbessert angeblich Biss, födert angeblich Mundatmung, Geschichtsmuskulatur |