KONSUMENT.AT - Diäten: Glyx-Diät

Testtabelle: Glyx-Diät

Buchtitel Die GLYX-Diät
Untertitel Abnehmen mit Glücksgefühlen
Autor(en) Marion Grillparzer
K-Testurteil durch-
schnittlich
Preis in € 17,37
Gruppeneinstufung Glyx-Diäten
ALLGEMEINES (Angaben im Buch) 
Begründung für die
Wirksamkeit
Durch eine neue Ernährungsweise - Verzehr von Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index - soll Gewicht reduziert werden.
Beschreibung der
Zusammensetzung
Wesentliches Merkmal der Glyxdiät ist, dass nur Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index verzehrt werden sollen. Beginnen wird die Diät mit den Fatburner-Suppentagen. Drei Tage lang wird nichts anderes als Wasser, Tee und warme Suppe verzehrt. Die 2. Stufe ist die Glyx-Fatburner Woche: Der Speiseplan ist für eine Woche angegeben. Die Glyxdiät soll gesamt 4 Wochen durchgeführt werden. Anschließend soll nach dem Glyx-Baukastensystem weiter gegessen werden. Dies ist dann als Dauerernährung gedacht. Weiterer Baustein des Programms sind Übungen auf einem kleinen Trampolin. Das Basisprogramm dauert 20 min und soll täglich absolviert werden. Es kann auch in kleinere Einheiten zerlegt werden (2x10 min, 4x5 min). Beim Aufbauprogramm kommen Arm- und Beinkombinationen dazu; dann gibt es noch das Expertenprogramm - dies ist noch aufwendiger und intensiver. Daneben gibt es noch ein Muskel-Work-Out-Programm und ein Dehnprogramm.
Gewichtsversprechen 5 Kilo in 10 Tagen
Vorgeschlagene Dauer Die Ernährungsweise soll man sein ganzes Leben lang beibehalten. Der Glyx-Diätplan ist für 4 Wochen angegeben.
Falschaussagen bzw.
wissenschaftlich nicht
gesicherte Aussagen
Relativ viele. Lebensmittel mit negativen Kalorien gibt es nicht, ebensowenig wie eine Übersäuerung des Organismus. Weitere Ernährungsmärchen: Nährstoffmangel führe zu Übergewicht, Biolebensmittel enthielten doppelt soviele Nährstoffe wie konventionelle, Häufigkeit von Eiweißmangel in unseren Breiten, Auslaugung der Böden, Himalaya-Salz sei besser,....
Zielgruppe Keine Zielgruppe definiert. Spricht von der Aufmachung aber sicher eher abnehmwillige Frauen an.
Kontraindikationen Die Autorin empfiehlt einen Arzt in die Diät miteinzubeziehen. Er kann individuell Nahrungsergänzungsmittel empfehlen, etwa nach vorangegangener Blutuntersuchung.
NÄHRSTOFFVERSORGUNG 25%nicht zufried. (1)
Energie in kcal 1410
Fett in % der Energie 37
Fettzusammensetzung Die Zufuhr an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist etwas hoch.
Kohlenhydrate in % der
Energie
33
Eiweiß in % der Energie 25
Ballaststoffe in g 31
Cholesterin in mg 171
Nährstoffunterversorgungen Der Kohlenhydratkonsum ist viel zu niedrig.
Nährstoffüberversorgungen Die Fettaufnahme ist mit 37 % der Energie sehr hoch.
Empfehlung von
Nahrungsergänzungsmittel
Ja, schwer Übergewichtigen und Sportlern wird die Einnahme von Eiweißpulver empfohlen mit der Begründung, dass sonst der Eiweißbedarf kaum zu decken ist. (Laut den Angaben der Autorin sollten es 1g/kg Körpergewicht sein.) Anmerkung: bei dem errechneten Speiseplan werden 1 g/kg Körpergewicht erreicht! Die Einnahme von Vitalstoffen (also Vitamin- und Mineralstoffpräparate) wird empfohlen, wobei der Arzt oder Orthomolekularmediziner individuell beraten soll. Laut der Autorin idealerweise: Obst-Gemüsepresslinge.
Alkoholkonsum Ab zu zu ein Glas Wein ist erlaubt.
LEBENSMITTELEMPFEHLUNGEN 25%gut
Getränkeempfehlungen Mindestens 3 Liter täglich. Jede Stunde ein Glas Wasser mit Zitrone drin. Weiters erlaubt Kaffee und Tee, Gemüsesäfte und verdünnte Fruchtsäfte.
5 Portionen Obst und
Gemüse am Tag
Ja
Liste mit verbotenen
Lebensmitteln
Nein
Einseitige
Lebensmittelauswahl
Nein
Anzahl der Mahlzeiten
pro Tag
3
Anzahl der Rezepte 79
Rezepte: Verhältnis
Fleisch/Fisch/Vegetarisch
14/16/49
Vegetarische Version
möglich
Dazu gibt es keine Angaben/Hilfestellung.
Ausreichende
Nährstoffversorgung bei
veget. Version
entfällt
Anzahl der Portionen bei
den Rezepten
1-2
Mitkochen für die
Familie möglich
Ja, ist ohne Mehraufwand leicht möglich.
Mittagsmahlzeit zum
Mitnehmen möglich
Mit ein bisschen Aufwand schon möglich.
Mittlerer Aufwand
Zubereitung pro Tag
60 min
Aufwand Einkauf Bei den meisten Rezepten sind die Zutaten im Supermarkt erhältlich. Da es viele Fischmahlzeiten gibt muss manchmal Spezialgeschäften/ am Markt eingekauft werden.
Sinnvolle Tipps für Außer-
Haus- Konsum
Eigentlich nicht. Die Empfehlungen sind sehr spärlich. Ein kleiner Absatz: "Glyxführer durchs Restaurant" bietet nur geringe Hilfestellung.
GEEIGNET FÜR EINE
GESUNDE
GEWICHTSREDUKTION
(DGE- KRITERIEN)
25%weniger zufried.
Gewichtsabnahme im
Bereich der DGE-
Empfehlungen
Ja, allerdings ist der im Buch versprochene Gewichtsverlust mit 5 Kilo in 10 Tagen viel zu hoch angesetzt und bei der empfohlenen Ernährungsweise (mit Ausnahme von massivsten Übergewicht) nicht realistisch!
Als Dauerernährung
geeignet
Nein (2)
Als Dauerernährung
schädlich
Möglicherweise. Ein zu hoher Fettkonsum steht in Verbindung mit erhöhten Blutfettwerten und gilt als Risikofaktor für Herz- und Gefäßerkrankungen.
Verhaltensänderung Teil
des Konzeptes
Ja
Praktikable Tipps zur
Verhaltensänderung
Ja
BEURTEILUNG DES
SPORTPROGRAMMES
25%gut
Stellungnahme zu
sportmedizinischen
Aspekten
OK - Zu einer ärztlichen Untersuchung wird ab dem 40. Lebensjahr oder nach längerer Sportabstinenz geraten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei Erkrankungen nicht trainiert werden darf.
Stellungnahme zu
trainingswiss. Aspekten
 
Intensitätsangaben Es werden Intensitätsangaben an Hand einer mathematischen Formel gegeben. Aus sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Sicht sollte der Trainingspuls immer im Rahmen einer sportmedizinischen Belastungsuntersuchung (Ergometrie) ermittelt werden. In der Formel von Dr. Lagerstrom steckt die maximale Herzfrequenz (220-3/4 Lebensalter) und die Ruheherzfrequenz. Da die maximale Herzfrequenz individuell sehr unterschiedlich ist, sind errechnete Angaben ungenau und nur bedingt zu gebrauchen. Die maximale Herzfrequenz sollte daher immer gemessen werden. Da es sich dabei um einen Maximaltest handelt, sollte dieser Belastungstest immer unter ärztlicher Aufsicht stattfinden. Das Errechnen der Trainingsherzfrequenz sollte daher nicht den Gang zum Arzt ersetzen.
Dauer- und
Umfangangaben
Dauer und Umfang werden ausreichend besprochen
Angaben zur Methodik Die Methodik wird gut erklärt
Angaben zu
Trainingsmitteln und
Bewegungsausführung
Die beiden Trainingsmittel (Trampolin und Flexband) und die zugehörigen Bewegungsausführungen werden ausreichend beschrieben.
Angaben zur
Trainingsumsetzung
Die Umsetzung in das Training wird gut erklärt.
Gefahren und Risiken Die (ersten) Trainingseinheiten am Trampolin sollten vor allem bei ältern Leuten und Anfängern immer unter Aufsicht eines Trainers oder Physiotherapeuten stattfinden, da Übungen auf einer labilen Unterlage auch bei vorsichtigem Beginn eine hohe koordinative Komponente beinhalten. Die koordinativen Fähigkeiten sind aber bei Anfängern und älteren Personen häufig gestört, so dass ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.
Vorkehrungen und
Bedingungen
Die (ersten) Trainingseinheiten am Trampolin sollten vor allem bei ältern Leuten und Anfängern immer unter Aufsicht eines Trainers oder Physiotherapeuten stattfinden, da Übungen auf einer labilen Unterlage auch bei vorsichtigem Beginn eine hohe koordinative Komponente beinhalten. Die koordinativen Fähigkeiten sind aber bei Anfängern und älteren Personen häufig gestört, so dass ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.
Besondere Stärken der
Darstellung
Es wird ausführlich auf jede Übung eingegangen.
Besondere Schwächen
der Darstellung
Eine der Hauptforderungen der Sportwissenschaft ist es, möglichst viele Sportarten in ein präventives Programm einzubauen. Jede Sportart beansprucht verschiedene Muskelgruppen und es gibt daher nicht die "Sportart" schlechthin. Das alleinige Training mit dem Trampolin ist daher zu einseitig und sollte mit anderen Sportarten ergänzt werden (vor allem an der frischen Luft). Viele der Übungen mit dem Flexband sind ohne weiteres auch ohne Trampolin durchführbar. Es entsteht der Eindruck, dass diese Übungen an den Kauf eines Trampolins gebunden sind.
Notwendige
Vorkenntnisse zum
Verständnis
keine
Notwendige
Vorkenntnisse zur
Umsetzung
keine
Beurteilungsnoten: sehr gut, gut, durchschnittlich, weniger zufriedenstellend, nicht zufriedenstellend
...für Praktikable Tipps zur
Verhaltensänderung

für Verhaltensänderung Teil des Konzeptes ,
für Als Dauerernährung geeignet,
für Gewichtsabnahme im Bereich der DGE- Empfehlungen,
für Sinnvolle Tipps für Außer-Haus- Konsum,
für Ausreichende Nährstoffversorgung bei veget. Version,
für Vegetarische Version möglich und
für 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag : Ja, Nein
...für Als Dauerernährung
schädlich

für Einseitige Lebensmittelauswahl,
für Liste mit verbotenen Lebensmitteln,
für Empfehlung von Nahrungsergänzungsmittel,
für Nährstoffüberversorgungen und
für Nährstoffunterversorgungen : Nein, Ja
(1)
Berechnet wurde der Speiseplan für Woche der 2. Stufe - Fatburner-Glyxwoche.
(2)
Die Fettzufuhr ist zu hoch, der Kohlenhydrat-Verzehr viel zu niedrig.