Buchtitel | Ich nehme ab (1) | |
---|---|---|
Untertitel | Ein Dauerprogramm zum Abnehmen und Wohlfühlen | |
Autor(en) | Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Ernährung | |
K-Testurteil | sehr gut | |
Preis in € | 40,– (2) | |
Gruppeneinstufung | Mischkost | |
ALLGEMEINES (Angaben im Buch) | ||
Begründung für die Wirksamkeit |
Ziel ist die schrittweise Umstellung des Ernährungsverhaltens, wobei langsam Gewicht reduziert werden soll. Das Programm wurde als Selbsthilfe-Manual entwickelt. Es kann jedoch auch in der Gruppe und/oder unter Anleitung durchgeführt werden. | |
Beschreibung der Zusammensetzung |
Die Lebensmittelauswahl ist weitgehend flexibel. Orientieren soll man sich am DGE-Ernährungskreis, der die Lebensmittel in sieben Gruppen einteilt. Mengenvorschläge zur Orientierung werden gegeben (zum Beispiel in der Gruppe der Milchprodukte: 250 ml fettarme Milch/Joghurt und 60 g Käse mit 30% F.i.T. pro Tag). | |
Gewichtsversprechen | Langsame Gewichtsabnahme wird angestrebt - 5-6 kg in 10-12 Wochen, danach erstmals Pause zur Gewichtsstabilisierung. | |
Vorgeschlagene Dauer | Mindestens 3 Monate | |
Falschaussagen bzw. wissenschaftlich nicht gesicherte Aussagen |
Keine | |
Zielgruppe | Erwachsene mit mäßigem Übergewicht (BMI 25-35), ohne gravierende Begleiterkrankungen. | |
Kontraindikationen | Ja - Schwangerschaft, Krankheiten. Ab einem BMI von 30 soll der Hausarzt aufgesucht werden. | |
NÄHRSTOFFVERSORGUNG | 25% | sehr gut |
Energie in kcal | 1260 | |
Fett in % der Energie | 29 | |
Fettzusammensetzung | Etwas zu hoher Anteil an n-3-Fettsäuren. Eine Reduktion der n-3-Fettsäuren kann durch geeignete Ölauswahl erfolgen. Mehr Maiskeim- oder Distelöl und weniger Raps-, Lein- oder Walnussöl. | |
Kohlenhydrate in % der Energie |
48 | |
Eiweiß in % der Energie | 22 | |
Ballaststoffe in g | 28 | |
Cholesterin in mg | 192 | |
Nährstoffunterversorgungen | Etwas zuwenig Vitamin D wird aufgenommen. Bei adäquater UVB-Exposition (Sonnenlicht!) ist eine Vitamin D-Zufuhr über Lebensmittel nicht unbedingt notwendig, daher besteht kein Grund zur Besorgnis | |
Nährstoffüberversorgungen | Nein | |
Empfehlung von Nahrungsergänzungsmittel |
Nein | |
Alkoholkonsum | Soll weitgehend gemieden werden. Ab zu zu ein Glas Wein oder Bier darf genussvoll getrunken werden. | |
LEBENSMITTELEMPFEHLUNGEN | 25% | sehr gut |
Getränkeempfehlungen | Mindestens 2 Liter täglich - Wasser, Mineralwasser, ungesüßte Tees, gespritzte Fruchtsäfte | |
5 Portionen Obst und Gemüse am Tag |
Ja | |
Liste mit verbotenen Lebensmitteln |
Nein | |
Einseitige Lebensmittelauswahl |
Nein | |
Anzahl der Mahlzeiten pro Tag |
5 | |
Anzahl der Rezepte | 133 | |
Rezepte: Verhältnis Fleisch/Fisch/Vegetarisch |
27/17/89 | |
Vegetarische Version möglich |
Ja, im Prinzip möglich, aber keine genaue Hilfestellung | |
Ausreichende Nährstoffversorgung bei veget. Version |
entfällt | |
Anzahl der Portionen bei den Rezepten |
1 | |
Mitkochen für die Familie möglich |
Ja | |
Mittagsmahlzeit zum Mitnehmen möglich |
Ja | |
Mittlerer Aufwand Zubereitung pro Tag |
60 min | |
Aufwand Einkauf | Die Lebensmittel sind in einem gut sortierten Supermarkt erhältlich. | |
Sinnvolle Tipps für Außer- Haus- Konsum |
Ja | |
GEEIGNET FÜR EINE GESUNDE GEWICHTSREDUKTION (DGE- KRITERIEN) | 25% | sehr gut |
Gewichtsabnahme im Bereich der DGE- Empfehlungen |
Ja | |
Als Dauerernährung geeignet |
Ja | |
Als Dauerernährung schädlich |
Nein | |
Verhaltensänderung Teil des Konzeptes |
Ja | |
Praktikable Tipps zur Verhaltensänderung |
Ja | |
BEURTEILUNG DES SPORTPROGRAMMES | 25% | gut |
Stellungnahme zu sportmedizinischen Aspekten |
In Ordnung. Zu einer ärztlichen Untersuchung wird ab dem 40. Lebensjahr oder nach längerer Sportabstinenz geraten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei Erkrankungen nicht trainiert werden darf. | |
Stellungnahme zu trainingswiss. Aspekten | ||
Intensitätsangaben | Es werden Intensitätsangaben an Hand einer mathematischen Formel gegeben. Aus sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Sicht sollte der Trainingspuls immer im Rahmen einer sportmedizinischen Belastungsuntersuchung (Ergometrie) ermittelt werden. In der Formel von Dr. Lagerstrom steckt die maximale Herzfrequenz (220-3/4 Lebensalter) und die Ruheherzfrequenz. Da die maximale Herzfrequenz individuell sehr unterschiedlich ist, sind errechnete Angaben ungenau und nur bedingt zu gebrauchen. Die maximale Herzfrequenz sollte daher immer gemessen werden. Da es sich dabei um einen Maximaltest handelt, sollte dieser Belastungstest immer unter ärztlicher Aufsicht stattfinden. Das Errechnen der Trainingsherzfrequenz sollte daher nicht den Gang zum Arzt ersetzen. | |
Dauer- und Umfangangaben |
Dauer und Umfang werden ausreichend besprochen. | |
Angaben zur Methodik | Die Methodik wird gut erklärt. | |
Angaben zu Trainingsmitteln und Bewegungsausführung |
Es wird extra darauf hingewiesen, dass das Bewegungsprogramm polysportiv aufgebaut sein sollte. Die einzelnen Sportarten werden ausreichend beschrieben. | |
Angaben zur Trainingsumsetzung |
Die Umsetzung in das Training wird gut erklärt. | |
Gefahren und Risiken | Bei ausreichender sportmedizinischen und trainingswissenschaftlichen Betreuung keine. | |
Vorkehrungen und Bedingungen |
Bei ausreichender sportmedizinischen und trainingswissenschaftlichen Betreuung keine. | |
Besondere Stärken der Darstellung |
Gute Literaturangabe für den Kalorienbedarf bei unterschiedlichen Belastungen in Abhängigkeit des Körpergewichtes. Hinweis auf den polysportiven Aufbau des Bewegungsprogramms. Es wird auf die Wichtigkeit der Entspannung hingewiesen (mit Literaturangabe) und es wird eine kurze Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung (nach Jacobsen) gegeben. | |
Besondere Schwächen der Darstellung |
In der Literaturangabe wird kein Hinweis auf die Intensität der einzelnen Belastungsformen gegeben. Der Kalorienverbrauch wird maßgeblich von der Intensität bestimmt. Es fehlt die am häufigsten ausgeübte Sportart, nämlich das Laufen. Auf ein Muskelaufbauprogramm (Krafttraining), das im Rahmen der Gewichtsreduktion eine wichtige Rolle spielt, wird nur am Rande eingegangen. Für den Bewegungs - Check und den Trink - Check wird keine Auswertung angegeben. | |
Notwendige Vorkenntnisse zum Verständnis |
keine | |
Notwendige Vorkenntnisse zur Umsetzung |
keine |