Marke | Cileste-Tabletten (1) | Diane mite-Dragees | Gynovin-Dragees (2) | Harmonette-Dragees | Liberell-Filmtabletten | Liberell mite-Filmtabletten | Loette-Filmtabletten | Marvelon-Tabletten (1) | Meliane-Dragees (1) | Mercilon-Tabletten (1) | Microgynon 30-Dragees (1) | Microgynon 50-Dragees | Minerva-Dragees | Minesse-Filmtabletten | Minulet-Dragees (1) | Mirelle-Filmtabletten | Ovranette-Dragees (1) | Ovysmen 0,5 mg/35µg | Ovysmen 1 mg/35µg | Stederil D-Dragees | Valette-Dragees | Yasmin-Filmtabletten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Janssen-Cilag Pharma, Wien | Schering, Wien | Schering, Wien | Wyeth-Lederle Pharma, Wien | Kwizda, Wien | Kwizda, Wien | Wyeth-Lederle Pharma, Wien | Organon, Wien | Schering, Wien | Organon, Wien | Schering, Wien | Schering, Wien | Schering, Wien | Wyeth-Lederle Pharma, Wien | Wyeth-Lederle Pharma, Wien | Schering, Wien | Wyeth-Lederle Pharma, Wien | Janssen-Cilag Pharma, Wien | Janssen-Cilag Pharma, Wien | Wyeth-Lederle Pharma, Wien | Schering, Wien | Schering, Wien | |
Wirkstoffe | Norgestimat 0,25 mg; Ethinylestradiol 0,035 mg | Cyproteronacetat 2 mg; Ethinylestradiol 0,035 mg | Gestoden 0,075 mg; Ethinylestradiol 0,03 mg | Gestoden 0,075 mg; Ethinylestradiol 0,02 mg | Desogestrel 0,15 mg; Ethinylestradiol 0,03 mg | Desogestrel 0,15 mg; Ethinylestradiol 0,02 mg | Levonorgestrel 0,1 mg; Ethinylestradiol 0,02 mg | Desogestrel 0,15 mg; Ethinylestradiol 0,03 mg | Gestoden 0,075 mg; Ethinylestradiol 0,02 mg | Desogestrel 0,15 mg; Ethinylestradiol 0,03 mg | Levonorgestrel 0,15 mg; Ethinylestradiol 0,03 mg | Levonorgestrel 0,125 mg; Ethinylestradiol 0,05 mg | Cyproteronacetat 2 mg; Ethinylestradiol 0,035 mg | Gestoden 0,06 mg; Ethinylestradiol 0,015 mg | Gestoden 0,075 mg; Ethinylestradiol 0,03 mg | Gestoden 0,06 mg; Ethinylestradiol 0,015 mg | Ethinylestradiol 0,03 mg,; Levonorgestrel 0,15 mg | Noretisteron 0,5 mg; Ethinylestradiol 0,0035 mg | Noretisteron 1 mg; Ethinylestradiol 0,0035 mg | Levonorgestrel 0,25 mg; Ethinylöstradiol 0,05 mg | Ethinylestradiol 0,03 mg, Dienogest 2 mg | Drospirenon 3 mg; Ethinylestradiol 35 µg | |
Beschreibung | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Präparat, das vorzugsweise bei dermatologischer Indikation (Akne) eingesetzt wird und als Nebeneffekt vor Empfängnis schützt. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem Standardgestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Das Risiko der Gestagene ist gut bekannt. Nachteil: Gestagenmenge im Vergleich zu abgestuften Präparaten größer, Restwirkung des männlichen Hormons dieser Gestagene kann sich verstärken (bei Neigung zu fettiger Haut, Akne und starkem Haarwuchs). Hinweis: siehe Mikropille. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem Standardgestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Das Risiko der Gestagene ist gut bekannt. Nachteil:: Gestagenmenge im Vergleich zu abgestuften Präparaten größer, Restwirkung des männlichen Hormons dieser Gestagene kann sich verstärken (bei Neigung zu fettiger Haut, Akne und starkem Haarwuchs). Hinweis: siehe Mikropille. | Einphasenphasenpräparat mit mehr Östrogen und Standardgestagen. Nachteil: Die höhere Östrogenmenge erhöht das Risiko für unerwünschte Östrogenwirkungen, insbesondere für Venenthrombosen. Die im Vergleich zu abgestuften Präparaten höhere Gestagenmenge verstärkt ebenfalls die unerwünschten Wirkungen. Präparate mit mehr als 0,04 mg Östrogen sollten nur von Frauen eingenommen werden, die bei "Mikropillen" in der ersten Zyklushälfte Zwischenblutungen bekommen oder Medikamente einnehmen, die Östrogen schneller abbauen. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem Standardgestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Das Risiko der Gestagene ist gut bekannt. Nachteil: Gestagenmenge im Vergleich zu abgestuften Präparaten größer, Restwirkung des männlichen Hormons dieser Gestagene kann sich verstärken (bei Neigung zu fettiger Haut, Akne und starkem Haarwuchs). Hinweis: siehe Mikropille. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem Standardgestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Das Risiko der Gestagene ist gut bekannt. Nachteil: Gestagenmenge im Vergleich zu abgestuften Präparaten größer, Restwirkung des männlichen Hormons dieser Gestagene kann sich verstärken (bei Neigung zu fettiger Haut, Akne und starkem Haarwuchs). Hinweis: siehe Mikropille. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem Standardgestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Das Risiko der Gestagene ist gut bekannt. Nachteil: Gestagenmenge im Vergleich zu abgestuften Präparaten größer, Restwirkung des männlichen Hormons dieser Gestagene kann sich verstärken (bei Neigung zu fettiger Haut, Akne und starkem Haarwuchs). Hinweis: siehe Mikropille. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem Standardgestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Das Risiko der Gestagene ist gut bekannt. Nachteil: Gestagenmenge im Vergleich zu abgestuften Präparaten größer, Restwirkung des männlichen Hormons dieser Gestagene kann sich verstärken (bei Neigung zu fettiger Haut, Akne und starkem Haarwuchs). Hinweis: siehe Mikropille. | Einphasenphasenpräparat mit mehr Östrogen und Standardgestagen. Nachteil: Die höhere Östrogenmenge erhöht das Risiko für unerwünschte Östrogenwirkungen, insbesondere für Venenthrombosen. Die im Vergleich zu abgestuften Präparaten höhere Gestagenmenge verstärkt ebenfalls die unerwünschten Wirkungen. Präparate mit mehr als 0,04 mg Östrogen sollten nur von Frauen eingenommen werden, die bei "Mikropillen" in der ersten Zyklushälfte Zwischenblutungen bekommen oder Medikamente einnehmen, die Östrogen schneller abbauen. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. | Einphasenpräparat mit wenig Östrogen und einem neueren Gestagen. Vorteil: geringe Östrogenmenge minimiert unerwünschte Östrogenwirkungen. Gestagene haben keine Restwirkung des männlichen Hormons. Hinweis: Junge Frauen haben bei den Gestagenen Desogestrel und Gestoden ein größeres Risiko für Thromboembolien. Bei Gewichtszunahme oder starker Wassereinlagerung im Körpergewebe ist es sinnvoller, solche "Pillen" mit niedrigem Östrogengehalt (0,02 - 0,03 mg; auch als "Mikropille" bezeichnet) zu verwenden. |
|
Packungsgrößen | 21/63 | 21/63 | 21/63 | 21/63 | 21/63 | 21/63 | 28/84 | 21/63 | 21/63 | 21/63 | 21/63/126 | 63/126 | 21/63 | 28/84 | 21/63 | 28/84 | 21/63 | 63 | 63 | 63 | 21/63 | 21/63 | |
Preise in € | 10,30/27,30 | 11,85/31,10 | 10,35/28,50 | 10,95/29,60 | 7,20/19,80 | 8,65/23,15 | 11,75/30,95 | 9,80/27,05 | 10,90/29,60 | 11,30/30,40 | 5,80/15,60/27,25 | 16,25/28,30 | 10,75/28,00 | 11,50/31,20 | 10,20/28,35 | 11,25/30,45 | 5,45/15,30 | 16,65 | 16,65 | 15,60 | 13,35/34,85 | 14,80/37,50 |