KONSUMENT.AT - Diäten: Karl Lagerfelds 3Diät

3D-Diät von Karl Lagerfeld: vor allem die Brieftasche nimmt ab

Buchtitel Die 3D Diät
Untertitel -
Autor(en) Karl Lagerfeld, Jean-Claude Houdret
K-Testurteil nicht zufrieden-
stellend
Preis in € 15,21
Gruppeneinstufung eiweißreich
ALLGEMEINES (Angaben
im Buch)
 
Begründung für die
Wirksamkeit
Durch verminderte Energiezufuhr bei gleichzeitig hohen Gaben an Eiweiß und Nährstoffen soll eine ausgeglichene Ernährung hergestellt werden.
Beschreibung der
Zusammensetzung
Es gibt 3 Stufen, wobei Stufe 1 (Proteinpulver, Gemüse) nur in Ausnahmefällen unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte. Bei Stufe 2 (die bevorzugte von Houdret) gibt es ein Frühstück auf Eiweißbasis mit Milch oder Joghurt, Mittags oder abends Eiweißpulver mit Gemüse und als Hauptmahlzeit eine Gemüsevorspeise, Fisch oder Fleisch mit Gemüse als Hauptgericht und Joghurt oder Topfen als Nachspeise. Bei Stufe 3 ist die Auswahl größer, so sind z.B. auch Vollkornbrot zum Frühstück, Kartoffel oder Obst als Nachspeise erlaubt.Zusätzlich müssen große Mengen an Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden, die in Österreich nur über Internet zu beziehen sind und enorme Kosten verursachen. Pro Tag muss mit mindestens 8,- € für Nahrungsergänzungsmittel und Eiweißpulver gerechnet werden.
Gewichtsversprechen keine
Vorgeschlagene Dauer Stufe 1 ca. 3-4 Wochen, Stufe 2 unter ärztlicher Aufsicht mehrere Monate, Stufe 3 bis das gewünschte Gewicht erreicht ist.
Falschaussagen bzw.
wissenschaftlich nicht
gesicherte Aussagen
Überbetonung von Eiweiß als Nährstoff, generell aber starke Zurückhaltung mit gesundheitsbezogenen Aussagen.
Zielgruppe Erwachsene über 15 Jahren
Kontraindikationen Ja - Schwangere, höheres Alter, Kinder unter 15 Jahren, Menschen mit chronischen Krankheiten.
NÄHRSTOFFVERSORGUNG 25%weniger zufriedenstellend (1)
Energie in kcal 1010
Fett in % der Energie 28
Fettzusammensetzung sehr gut
Kohlenhydrate in % der
Energie
32
Eiweiß in % der Energie 40
Ballaststoffe in g 24
Cholesterin in mg 230
Nährstoffunterversorgungen Nein
Nährstoffüberversorgungen Nein
Empfehlung von
Nahrungsergänzungsmittel
Ja
Alkoholkonsum Es wird eher davon abgeraten, wobei ein bis zwei Gläser Rotwein zu den Mahlzeiten pro Tag gestattet sind.
LEBENSMITTELEMPFEHLUNGEN 25%weniger zufriedenstellend
Getränkeempfehlungen 1,5 bis 2 l stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser. Erlaubt sind Tomatensaft, Light-Limonaden und ein Glas Rotwein.
5 Portionen Obst und
Gemüse am Tag
Ja
Liste mit verbotenen
Lebensmitteln
Ja - Lebensmittel werden eingeteilt in: Empfehlung - Vorsicht geboten! und Vermeiden!
Einseitige
Lebensmittelauswahl
Nein
Anzahl der Mahlzeiten
pro Tag
3
Anzahl der Rezepte 130
Rezepte: Verhältnis
Fleisch/Fisch/Vegetarisch
30/27/73
Vegetarische Version
möglich
Nein (2)
Ausreichende
Nährstoffversorgung bei
veget. Version
entfällt
Anzahl der Portionen bei
den Rezepten
4
Mitkochen für die
Familie möglich
Ja
Mittagsmahlzeit zum
Mitnehmen möglich
Ja
Mittlerer Aufwand
Zubereitung pro Tag
60 min
Aufwand Einkauf Enorm - Obst und Gemüse sollen täglich frisch auf dem Markt besorgt werden. Tiefkühlgemüse und Konserven werden abgelehnt.
Sinnvolle Tipps für Außer-
Haus- Konsum
Ja
GEEIGNET FÜR EINE
GESUNDE
GEWICHTSREDUKTION
(DGE- KRITERIEN)
25%nicht zufriedenstellend
Gewichtsabnahme im
Bereich der DGE-
Empfehlungen
Durch die geringe Energiezufuhr vermutlich etwas höher.
Als Dauerernährung
geeignet
Nein
Als Dauerernährung
schädlich
Es gibt keine genauen Anleitungen für die Zeit danach. Stufe 3 ist durch die hohe Zufuhr an Eiweiß und die relativ geringen Kohlenhydratmengen nicht als Dauerernährung zu empfehlen. Eine Dauerernährung sollte weiters ohne Nahrungsergänzungsmittel auskommen sollen.
Verhaltensänderung Teil
des Konzeptes
Nein
Praktikable Tipps zur
Verhaltensänderung
Ein paar wenige - sehr häufig allerdings gekoppelt mit Verboten.
BEURTEILUNG DES
SPORTPROGRAMMES
25%gut
Stellungnahme zu
sportmedizinischen
Aspekten
In Ordnung. Zu einer ärztlichen Untersuchung wird geraten.
Stellungnahme zu
trainingswiss. Aspekten
 
Intensitätsangaben werden nicht angegeben
Dauer- und
Umfangangaben
Gymnastische Übungen
werden ausreichend erklärt.
Angaben zur Methodik Gymnastische Übungen
werden ausreichend erklärt.
Angaben zu
Trainingsmitteln und
Bewegungsausführung
Gymnastische Übungen
werden ausreichend erklärt.
Angaben zur
Trainingsumsetzung
Es wird nur auf gymnastische Übungen genauer eingegangen, aerobes Ausdauertraining wird nicht genau beschrieben, daher etwas einseitig.
Gefahren und Risiken keine
Vorkehrungen und
Bedingungen
-
Besondere Stärken der
Darstellung
Verständliche Beschreibung der gymnastischen Übungen.
Besondere Schwächen
der Darstellung
keine
Notwendige
Vorkenntnisse zum
Verständnis
keine
Notwendige
Vorkenntnisse zur
Umsetzung
keine
Beurteilungsnoten sehr gut, gut, durchschnittlich, weniger zufriedenstellend, nicht zufriedenstellend
...für Praktikable Tipps zur
Verhaltensänderung

für Verhaltensänderung Teil des Konzeptes ,
für Als Dauerernährung geeignet,
für Gewichtsabnahme im Bereich der DGE- Empfehlungen,
für Sinnvolle Tipps für Außer-Haus- Konsum,
für Ausreichende Nährstoffversorgung bei veget. Version,
für Vegetarische Version möglich und
für 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag : Ja, Nein
...für Als Dauerernährung
schädlich

für Einseitige Lebensmittelauswahl,
für Liste mit verbotenen Lebensmitteln,
für Empfehlung von Nahrungsergänzungsmittel,
für Nährstoffüberversorgungen und
für Nährstoffunterversorgungen : Nein, Ja
Preise: August 2003
(1)
Berechnet wurde die Stufe 2 der Diät.
(2)
Fleisch/Fisch sollen 3 Mal pro Woche konsumiert werden.