KONSUMENT.AT - Crashtest 7/2002

Testtabelle Crashtest 7/2002

Marke AudiBMWOpelVWFordJaguarMercedesOpelPeugeotHondaMazdaMercedesHondaJeepOpelLandrover
Type A2MiniCorsaPoloMondeo (1) (2)X-Type (1)C-Klasse (1)Vectra (1)607 (1)S2000MX5SLKCRV (2)CherokeeFrontera (2)Range Rover (1) (2)
Modelljahr 2002200220022002200220022001200220022002200220022002200220022002
Produktgruppe KleinwagenKleinwagenKleinwagenKleinwagenMittelklasseMittelklasseMittelklasseMittelklasseOberklasseRoadster (5)Roadster (5)Roadster (5)Off Road WagenOff Road WagenOff Road WagenOff Road Wagen
Crash-Rating ***************************************************************
Frontcrash Punkteergebnis 101011121010141210111111119512
Seitencrash Punkteergebnis 16141416181617181615141515151618
Gesamt-Punkteergebnis 26252528282633 (4)302627252626242130
Fußgänger-Rating ****  (3)*  (3)***********
Airbag                 
Fahrer ****************
Beifahrer ****************
Seiten **-******--**--*
Kopf ----*****------*
Kurzbeschreibung Sehr ausgeglichenes
Testergebnis. Der
Aluminiumrahmen
zeigte nur minimale
Deformation der
Fahrgastzelle.
Neuer Test nach
Modifikationen -
leichte Verformung
der Fahrgastzelle,
relativ hohe Brust-
belastung beim
Seitencrash.
Nur geringfügige
Deformation der
Fahrgastzelle beim
Frontcrash. Punktet
geringfügig mehr in
der Fußgängerwertung
als seine Konkurrenten.
Gute vier Sterne im
zweiten Anlauf. Der
bestandene Pole-
Test zählt nicht zur
Wertung, weil die
Kopfairbags nicht
serienmäßig sind.
Nach einigen Modi-
fikationen noch
einmal zum Crash
angetreten: jetzt
generell gute
Leistungen in der
Insassensicherheit.
Steife Fahrgastzell
und als erstes Auto
eine automatische
Kindersitz-Erkennung
auf der Beifahrerseite.
Das zweite Fünf-
Stern-Auto, aller-
dings nur dank
Gurtwarnsystem
(2 Punkte plus).
Kopf-Airbag nicht
voll entfaltet.
Steife Fahrgastzelle.
Alle Türen ließen
sich nach dem
Test normal öffnen.
Trotz Neukonstruktion
enttäuschender
Fußgängerschutz.
Relativ hohe Be-
lastung für den
Brustkorb des
Fahrers. Gutes,
aber nicht über-
ragendes Ergebnis
im Seitencrash.
Fast unbeschädigte
Fahrgastzelle. Als
älteres Modell (1999)
noch ohne spezi-
fisches Design für
Fußgängersicherheit.
Unverändertes
Konzept seit 1989
und trotzdem ein
recht passables
Ergebnis mit
vier Sternen.
Fahrgastzelle kaum
beschädigt. Im
Seitencrash guter
Oberkörper-Schutz
durch Seitenairbag.
Stabile Fahrgast-
zelle, aber recht
hohe Brustbelastung.
Eindeutig Bester in
puncto Fußgänger-
sicherheit.
Für einen Gelände-
wagen insgesamt
relativ gut. Eine Pol-
sterung für Gurtmuffel
in den USA kann zu
Knieverletzungen
führen.
Altes Konzept mit
entsprechenden
Schwächen bei
Insassen- und
Fußgänger-Sicherheit.
Tolles Sicherheits-
niveau für die Fahr-
gäste, aber durch
die hohe Motorhaube
ungünstige Bedingun-
gen für Fußgänger.
Crashbilder                 
Zeichenerklärung:
* = ja, vorhanden - = nein, nicht vorhanden
(1)
mit Pole-Test
(2)
rechtsgelenkt
(3)
noch nicht nach neuer Methode getestet
(4)
2 Zusatzpunkte für Gurtwarner
(5)
2-sitzige Sportwagen mit Stoffdach
***** = fünfstufiges Euro-NCAP-Rating für Frontal- und Seitenaufprall,**** = vierstufiges Rating für Fußgängersicherheit
Punkteergebnisse auf ganze Zahlen gerundet
Verletzungsrisiko: rot = sehr hoch, dunkelrot = hoch, orange = durchschnittlich, gelb = niedrig, grün = sehr niedrig